Sicherheitssysteme Electronic Stability Control
Foto © by depositphotos.com | papandreos

Was sind FAS Sicherheitssysteme?

Fahrerassistenzsysteme (FAS) mit sicherheitsrelevanter Funktion dienen der aktiven Unfallvermeidung bzw. Unfallfolgenminderung. Sie nutzen eine Vielzahl von Sensortechnologien, wie beispielsweise Radar, Lidar, Ultraschall und optische Systeme (Kameras), um das Fahrzeugumfeld kontinuierlich zu erfassen und auszuwerten.

Bei der Detektion kritischer Fahrsituationen oder potenzieller Gefahrenquellen, wie z.B. einem zu geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug oder einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur, werden dem Fahrer entsprechende Warnungen übermittelt. Diese Warnungen können visuell, akustisch oder haptisch erfolgen. In einigen Fällen können FAS auch direkt in das Fahrzeuggeschehen eingreifen, beispielsweise durch eine automatische Notbremsung oder eine Lenkunterstützung zur Spurhaltung.

Beispiele für solche sicherheitsrelevanten FAS sind:

  • Autonomer Notbremsassistent (AEB): Initiiert eine automatische Bremsung, wenn eine Kollision droht und der Fahrer nicht reagiert.
  • Spurhalteassistent (LKA): Unterstützt den Fahrer durch Lenkeingriffe oder Warnungen, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt.
  • Toter-Winkel-Assistent (BSD): Warnt den Fahrer vor Fahrzeugen im toten Winkel, die beim Spurwechsel oder Abbiegen übersehen werden könnten.
  • Müdigkeitswarner: Erkennt Anzeichen von Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit beim Fahrer und empfiehlt eine Pause.

Durch den Einsatz dieser Systeme wird das Fahren sicherer und das Unfallrisiko signifikant reduziert. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass FAS den Fahrer nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen. Die Verantwortung für das Fahrzeug und die Einhaltung der Verkehrsregeln liegt weiterhin beim Fahrer.

 

Eine Übersicht über alle FAS Sicherheitssysteme und deren Abkürzungen