autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Autolexikon
  3. Buchstabe K
  4. Kupplung

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 10 mins
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2025

Die Kupplung im Auto

Kupplung
 Foto © by depositphotos.com | Ruslan

Die Kupplung verbindet den Motor mit dem Getriebe. Sie sorgt dafür, dass die Kraft vom Motor zu den Rädern übertragen wird. Gleichzeitig erlaubt sie es dir, diese Verbindung zu unterbrechen, etwa beim Gangwechsel oder Anhalten. Ohne Kupplung wären Anfahren und Schalten überhaupt nicht möglich.

Wenn du das Kupplungspedal trittst, wird die Verbindung zwischen Motor und Getriebe getrennt. So kannst du die Zahnräder im Getriebe verschieben und den nächsten Gang einlegen. Lässt du das Pedal wieder los, schließt sich die Verbindung, und das Auto fährt weiter.

 

Inhalt

  • Warum ist die Kupplung so wichtig?
  • Erklärung und technische Details
    • Wie funktioniert die Kupplung?
    • Wie ist eine Kupplung aufgebaut?
    • Geschichte der Kupplung
    • Kupplungsarten
  • Sicherheit und Umweltaspekte
    • Sicherheit
    • Werterhalt
    • Schäden und Defekte
    • Umweltschutz
  • Die Zukunft der Kupplung
    • Kupplungen in Elektrofahrzeugen
    • Trends bei Verbrennungsmotoren
    • Vergleich zur Automatik
    • Materialien und Innovationen
    • Rennsport
  • Pflegetipps und Umgang mit der Kupplung
  • Symptome eines Kupplungsdefekts
  • Kosten bei Kupplungsschäden
  • FAQ zur Kupplung

Warum ist die Kupplung so wichtig?

Die Kupplung ist ein unverzichtbares Bauteil, das sie diese Aufgaben erfüllt:

  • Der Motor im Leerlauf weiterlaufen kann, auch wenn das Fahrzeug steht.
  • Sanfte Gangwechsel möglich sind, indem sie das Getriebe vom Motor trennt.
  • Sie hilft beim ruckfreien Anfahren.

Auch bei Automatikautos gibt es Kupplungen – manchmal sogar zwei – die automatisch arbeiten, ohne dass du ein Pedal betätigen musst.

 

 

Erklärung und technische Details

Kupplungsscheibe
Foto © by depositphotos.com | bigtunaonline

Wie funktioniert die Kupplung?

Die Kupplung besteht aus einigen zentralen Teilen: dem Schwungrad, der Kupplungsscheibe, der Druckplatte und dem Ausrückmechanismus. In modernen Autos sind oft selbst nachstellende Kupplungen (SAC-Kupplungen) verbaut. Diese passen sich automatisch dem Verschleiß an, damit die Pedalkraft über die gesamte Lebensdauer gleich bleibt.

  • Wenn du das Kupplungspedal trittst, trennt sich die Kupplungsscheibe vom Schwungrad. Das heißt, die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe wird unterbrochen.
  • Lässt du das Pedal wieder los, drückt die Druckplatte die Kupplungsscheibe erneut gegen das Schwungrad, und die Kraftübertragung setzt wieder ein.

Diese einfache, aber geniale Mechanik macht es möglich, reibungslos zwischen den Gängen zu wechseln oder das Auto im Stand laufen zu lassen, ohne den Motor abzuwürgen.

Wie ist eine Kupplung aufgebaut?

Die Bestandteile einer Kupplung umfassen:

  • Kurbelwellenstumpf
  • Zweimassenschwungrad
  • Gedämpfte Kupplungsscheibe
  • Selbstnachstellende Kupplung
  • Hydraulischer Zentralausrücker
  • Getriebeglocke
  • Getriebe-Eingangswelle

 

Eine Kupplung bei einem Auto mit manuellem Schaltgetriebe besteht zusammengefasst aus drei wichtigen Komponenten:

  • Das Schwungrad ist fest mit der Kurbelwelle des Motors verbunden und sorgt für die Kraftübertragung.
  • Die Kupplungsscheibe sitzt zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte. Sie überträgt die Kraft des Motors weiter an das Getriebe.
  • Die Druckplatte wird von einer Membranfeder an das Schwungrad gepresst, wodurch die Kupplung geschlossen bleibt.

Wenn du das Kupplungspedal trittst, zieht das Ausrückmechanismus die Druckplatte von der Kupplungsscheibe weg. Dadurch wird die Verbindung unterbrochen, und du kannst den Gang wechseln. Sobald du das Pedal loslässt, drückt die Feder die Teile wieder zusammen, und die Kraft fließt erneut.

Geschichte der Kupplung

Die Kupplung wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich mit der Evolution der Automobile. Bereits die frühen Motorwagen, wie der 1886 von Carl Benz entwickelte Benz Patent-Motorwagen, nutzten einfache mechanische Kupplungssysteme. Der technische Fortschritt brachte im Laufe der Zeit erhebliche Verfeinerungen:

  • Mechanische Kupplungen: Anfangs einfache, rein mechanisch betätigte Systeme.
  • Hydraulische Kupplungen: Später ergänzt durch hydraulische Unterstützung, die das Betätigen erleichtert.
  • Automatisierte Kupplungen: Systeme, die das Kupplungspedal überflüssig machen, wie bei automatisierten Schaltgetrieben (AMT).

 

Das erste Fahrzeug mit moderner Kupplung

Das Konzept der Mehrscheibenkupplung wurde 1921 eingeführt und von Automobilen wie dem Cadillac Type 59 verwendet, der erstmals eine ölgekühlte Kupplung einsetzte.

Kupplungsarten

  • SAC-Kupplungen: Diese selbst nachstellenden Kupplungen halten die Pedalkraft gleich, auch bei Abnutzung der Kupplungsscheibe.
  • Doppelkupplungen: Diese vereinen zwei in Öl laufende Lamellen oder zwei trockene Tellerfederkupplungen in einem Modul. Eine Kupplung ist für die geraden Gänge zuständig, die andere für die ungeraden Gänge. Dadurch werden schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung möglich.

 

Sicherheit und Umweltaspekte

Sicherheit

Die Anforderungen an die Kupplung sind durch wachsenden Verkehr und komplexe Fahrsituationen gestiegen. Moderne Systeme wie Doppelkupplungsgetriebe und andere automatisierte Getriebe sorgen für einen komfortablen und sicheren Betrieb. Automatische Gangwechsel erleichtern das Fahren im Stadtverkehr und erlauben dem Fahrer, sich besser auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren.

Werterhalt

Die Lebensdauer der Kupplung wird durch:

  • Schnelle Anfahrten mit durchdrehenden Reifen
  • Anfahrvorgänge mit schleifender Kupplung

negativ beeinflusst. Um das Ausrücksystem nicht unnötig zu belasten, sollte bei längerem Stillstand der Fuß vom Kupplungspedal genommen werden. Die regelmäßige Wartung des Systems, wie das Erneuern der Hydraulikflüssigkeit, trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.

Schäden und Defekte

Defekte können sich durch schleifende oder nicht sauber einrastende Gänge sowie durch Geräusche beim Treten des Kupplungspedals bemerkbar machen. Häufige Ursachen sind Verschleiß des Ausrücklagers, übermäßige Hitzeentwicklung oder ein defekter Kupplungsbelag. Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitige Reparatur können größere Schäden verhindern.

Umweltschutz

Moderne Kupplungsbeläge werden aus umweltschonenden, asbestfreien Materialien hergestellt. Die Metallteile der Kupplung sind recycelbar und können wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden. Auch die bei Wartungsarbeiten anfallende Hydraulikflüssigkeit ist recycelbar und wird nach Aufbereitung wiederverwendet.

 

Die Zukunft der Kupplung

Kupplungen in Elektrofahrzeugen

In Elektrofahrzeugen ist die Kupplung in der traditionellen Form nicht mehr notwendig, da Elektromotoren ihr Drehmoment direkt und ohne Getriebe bereitstellen können. Stattdessen werden Direktantriebe oder einstufige Getriebe eingesetzt. Dennoch finden sich Kupplungssysteme in Hybridfahrzeugen, um zwischen dem Verbrennungs- und Elektromotor umzuschalten. Hier kommen oft automatisierte oder elektronische Kupplungen zum Einsatz.

Trends bei Verbrennungsmotoren

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird der Fokus zunehmend auf automatisierte Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe gelegt, da sie Komfort, Effizienz und schnelle Gangwechsel vereinen. Mechanische Schaltgetriebe verlieren zunehmend an Bedeutung, bleiben jedoch aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit in manchen Regionen beliebt.

Vergleich zur Automatik:

  • Vorteile der Kupplung:
    • Direkte Kontrolle durch den Fahrer
    • Kostengünstiger in der Herstellung und Wartung
    • Höhere Effizienz bei erfahrenen Fahrern
  • Nachteile der Kupplung:
    • Höhere Beanspruchung bei ungeübten Fahrern
    • Aufwändigere Bedienung im Stop-and-Go-Verkehr

Automatikgetriebe bieten hingegen mehr Komfort, insbesondere in städtischen Umgebungen, können aber Wartungskosten und Komplexität erhöhen.

Materialien und Innovationen

Kupplungen werden heute aus innovativen Materialien wie faserverstärktem Kunststoff und Verbundwerkstoffen hergestellt, um Gewicht zu reduzieren und die Hitzebeständigkeit zu verbessern. Diese Materialien ermöglichen es, die Lebensdauer der Kupplung zu erhöhen und den CO₂-Fußabdruck zu senken.

Rennsport

Im Rennsport spielen Kupplungen eine entscheidende Rolle. Hier werden oft Mehrscheiben-Kupplungen verwendet, die für extreme Belastungen ausgelegt sind. Diese Kupplungen bestehen aus ultraleichten Materialien wie Kohlefaser oder Titan und ermöglichen blitzschnelle Gangwechsel. Historisch gesehen trugen Fortschritte im Rennsport zur Entwicklung moderner Kupplungstechnologien bei, die später in Straßenfahrzeugen adaptiert wurden.

 

Pflegetipps und Umgang mit der Kupplung

Um die Lebensdauer der Kupplung zu erhöhen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Nicht unnötig auf der Kupplung stehen: Halten Sie den Fuß bei längeren Stopps von der Kupplung, um das Ausrücksystem zu entlasten.
  • Sanftes Anfahren: Vermeiden Sie schnelles oder ruckartiges Anfahren, da dies die Kupplungsscheibe unnötig belastet.
  • Vorausschauend fahren: Im Stop-and-Go-Verkehr kann das Auto im Leerlauf rollen gelassen werden, anstatt ständig zu kuppeln.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie das Kupplungssystem in empfohlenen Intervallen prüfen, um Verschleiß vorzubeugen.

 

Symptome eines Kupplungsdefekts

Anzeichen, dass eine Kupplung defekt ist oder bald versagt, sind:

  • Rutschende Kupplung: Der Motor dreht hoch, aber das Fahrzeug beschleunigt nicht entsprechend.
  • Schwierigkeiten beim Gangwechsel: Die Gänge lassen sich schwer einlegen oder springen heraus.
  • Ungewöhnliche Geräusche: Mahlende oder klackernde Geräusche beim Treten der Kupplung.
  • Vibrationen: Beim Betätigen des Kupplungspedals treten Vibrationen auf.

 

Kosten bei Kupplungsschäden

Die Reparaturkosten bei einem Kupplungsschaden können stark variieren, je nach Fahrzeugmodell und Art des Schadens. Durchschnittlich liegen die Kosten für den Austausch einer Kupplung bei 600 bis 1.500 Euro. Luxus- oder Sportwagen können deutlich teurere Reparaturen erfordern. Ein Defekt sollte möglichst früh behoben werden, da ein Weiterfahren mit einer defekten Kupplung Folgeschäden verursachen kann, insbesondere am Getriebe.

 

FAQ zur Kupplung

Kann ich mit einer defekten Kupplung weiterfahren?

Das ist nicht zu empfehlen. Es können Folgeschäden am Getriebe entstehen.

 

Wie lange hält eine Kupplung?

Bei guter Pflege, 100.000 bis 200.000 Kilometer.

 

Welche Faktoren beeinflussen den Verschleiß?

Häufiges Anfahren, Schleifenlassen der Kupplung und Stop-and-Go-Verkehr.

 

Wie erkenne ich, dass die Kupplung verschlissen ist?

Rutschende Kupplung, Geräusche oder Schwierigkeiten beim Schalten.

 

Gibt es Unterschiede zwischen manuellen und automatisierten Kupplungen?

Ja, automatische Kupplungen sind weniger anfällig für Verschleiß, da sie von einem System gesteuert werden, das optimale Schaltpunkte nutzt.

 

Die Kupplung ist somit ein Schlüsselbauteil in der Fahrzeugtechnik, das sich im Laufe der Jahrzehnte von einfachen mechanischen Komponenten zu hochkomplexen Systemen weiterentwickelt hat. Durch ihre ständige Weiterentwicklung trägt sie entscheidend zur Leistungsfähigkeit, Sicherheit und zum Komfort moderner Fahrzeuge bei. Eine vorsichtige Fahrweise und regelmäßige Wartung können dazu beitragen, ihre Lebensdauer deutlich zu erhöhen.

 

Weiterführende Links:

Kupplung defekt

Kupplung wechseln

Video Kupplung , wie funktioniert sie?

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller