autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Autolexikon
  3. Buchstabe P
  4. Pick-up

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 6 mins
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2024

Alles Wissenswerte über Pickups: Geschichte, Typen, Vor- und Nachteile

Pickup
Foto © by depositphotos.com | cla1978

Entdecke die faszinierende Welt der Pickups! Von ihrer spannenden Geschichte und unterschiedlichen Bauarten bis hin zu Vor- und Nachteilen – erfahre alles, was du über diese vielseitigen Fahrzeuge wissen musst. Warum sie weltweit so beliebt sind, welche Modelle es gibt und ob ein Pickup das richtige Auto für dich sein könnte, liest du hier.

 

Definition von einem Pickup?

Ein Pickup ist ein Fahrzeug mit einer offenen Ladefläche (Pritsche) und einer separaten Fahrgastzelle. Ursprünglich als reines Nutzfahrzeug entwickelt, bieten moderne Pickups vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Transportaufgaben bis hin zum Lifestyle-Fahrzeug.

 

Inhaltverzeichnis von Pickup

  • Die Geschichte der Pickups
  • Wie ist ein Pick-up konstruiert?
  • Die verschiedenen Typen von Pickups
  • Vor- und Nachteile eines Pickups
  • Platzangebot und Modellauswahl
  • Wie hoch sind die Unterhaltskosten bei einem Pick-up?
  • Die Pickup-Szene in Deutschland
  • Fazit

 

Die Geschichte der Pickups

Oldtimer Pickup
Foto © by depositphotos.com | AutorEagle2308

Pickups haben ihren Ursprung in den USA der 1920er Jahre, als Fahrzeuge mit offener Ladefläche vor allem für landwirtschaftliche und handwerkliche Zwecke entwickelt wurden. Marken wie Ford mit dem Model T Runabout waren Vorreiter in diesem Segment.

In den USA gehören wuchtige Pick-ups wie der Dodge RAM zum Straßenbild. Hierzulande ist der Pick-up eher ein Nischenfahrzeug, das sich aber steigender Beliebtheit erfreut. Heute sind sie weltweit beliebt und haben sich von reinen Nutzfahrzeugen zu Lifestyle-Produkten gewandelt. Ob ein Pickup das richtige Auto für dich sein könnte, erfährst du hier.

 

 

Wie ist ein Pick-up konstruiert?

Pickup Konstrucktion

Nicht nur durch den erhöhten Radstand hebt sich der Pick-Up bereits optisch klar von anderen Autos ab. Unverkennbar ist seine offene Ladefläche (Pritsche) und die abgetrennte Fahrgastzelle mit ursprünglich Platz für zwei Personen. Mittlerweile sind jedoch je nach Modell Doppelkabinen mit mehreren Sitzplätzen erhältlich. Beide Komponenten – Fahrerhaus und Ladefläche – sind separat auf dem Leiterrahmen verbaut. Die starre Hinterachse erlaubt hohe Zuladungen. Einige Modelle verfügen über einen integrierten Deckel für die offene Nutzfläche. Laut ADAC wurden im Jahr 2020 rund 25.000 Pickups neu zugelassen, was den kleinen Marktanteil des Segments noch einmal vor Augen führt. Die Tendenz ist jedoch steigend.

 

 

Die verschiedenen Typen von Pickups

  1. Kompakte Pickups: Diese Modelle bieten kleinere Abmessungen und geringeren Kraftstoffverbrauch. Sie eignen sich gut für den urbanen Einsatz und leichte Transportaufgaben.
  2. Mittelklasse-Pickups: Diese Allrounder bieten eine Balance zwischen Größe, Leistung und Komfort. Sie sind vielseitig einsetzbar und bieten oft Platz für bis zu fünf Personen.
  3. Full-Size-Pickups: Vor allem in Nordamerika verbreitet, zeichnen sie sich durch große Ladeflächen, hohe Zugkraft und oft luxuriöse Innenausstattungen aus.
  4. Heavy-Duty-Pickups: Diese robusten Modelle sind auf maximale Nutzlast und Zugkraft ausgelegt und werden hauptsächlich für schwere Arbeiten genutzt.

 

 

Vor- und Nachteile eines Pickups

Pickup Reifen
Foto © by depositphotos.com | welcomia

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen Pick-up zuzulegen, sind die folgenden Gesichtspunkte für dich relevant:

Vorteile:

  • Hohe Trag- und Zugfähigkeit: Besonders nützlich für Sperrgut und schwere Gegenstände.
  • Vielseitigkeit: Sie eignen sich sowohl für den Transport von Ladung als auch für den Alltagsgebrauch.
  • Robust und geländegängig: Optimal für schwieriges Gelände.
  • Erhöhte Sitzposition: Bessere Übersicht im Verkehr.
  • Eindrucksvolle Optik: Sie heben sich optisch von anderen Fahrzeugen ab.
  • Günstiger als SUV/Geländewagen: Besonders in Bezug auf Nutzlast und Geländetauglichkeit.

 

Nachteile:

  • Holpriges Fahrverhalten: Besonders bei Modellen mit Starrachsen.
  • Hoher Kraftstoffverbrauch: Pickups verbrauchen mehr als kompaktere Fahrzeuge.
  • Schwierige Parkplatzsuche: Ihre Größe macht sie unpraktisch in engen Städten.
  • Großer Wendekreis: Vor allem bei größeren Modellen.
  • Eingeschränkter Fahrkomfort: Vor allem durch die starre Hinterachse.
  • Überschaubare Modellauswahl: Besonders in Europa.

 

 

Platzangebot und Modellauswahl

Familie im Pickup
Foto © by depositphotos.com | resnick_joshua1

Ein kleinerer Pick-up bietet Raum für zwei bis drei Personen. Klassisch gibt es nämlich eigentlich keine Rücksitzbank. Entscheidest du dich jedoch für ein Fahrzeug mit einer Doppelkabine, können darin bis zu sechs Personen Platz nehmen.

Überschaubar ist hierzulande das Angebot an Modellen. Zu den üblichen Verdächtigen zählen die folgenden Modelle von VW, Ford, Nissan, Mitsubishi, Toyota und Isuzu:

  • VW Amarok
  • Ford Ranger
  • Nissan Navara
  • Mitsubishi L200
  • Toyota Hilux
  • Isuzu D-Max

Meistverkauft sind in Deutschland der VW Amarok und der Ford Ranger. Beide überzeugen mit einer großen Zuladung, wenn auch in Sachen Fahrleistung und Verbrauch Abstriche gemacht werden müssen. Auf testberichte.de gehören diese beiden Fahrzeuge (Ford und VW) zugleich zu den Modellen mit den besten Noten. Allerdings wurde der Vertrieb des Amarok im Jahr 2020 eingestellt. Hier kannst du noch ein Modell ergattern.

 

 

Wie hoch sind die Unterhaltskosten bei einem Pick-up?

Hast du dich für einen Pick-up entschieden, solltest du berücksichtigen, dass die Unterhaltungskosten höher sind als bei anderen Autos. Dies gilt für neue, aber insbesondere für ältere Fahrzeuge. Die Trucks sind groß und schwer und haben deshalb große Motoren eingebaut. Die Motoren verbrauchen viel Kraftstoff und haben einen großen Hubraum. Dies verteuert als Folge die Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer.

Günstiger wird es, wenn der Pick-up als LKW zugelassen werden kann. Dies ist aber meist nur der Fall, wenn die Nutzfläche größer ist als die Bodenfläche der Fahrgastzelle. Je nach Einzelfall gibt es hier einen gewissen Ermessensspielraum bei der Einordnung zwischen Auto oder LKW. Besonders teuer sind ältere Pickups, die mit Saugmotoren ausgestattet sind. Die Motoren überzeugen zwar durch eine besonders hohe Laufleistung. Dafür verbrauchen sie auf 100 Kilometer 15 Liter Kraftstoff oder sogar noch mehr. Moderne Pick-ups haben neue Motoren eingebaut, die im Verbrauch zwar immer noch über dem Durchschnitt liegen, aber etwas günstiger sind.

 

 

Die Pickup-Szene in Deutschland

Pickup Monster
Foto © by depositphotos.com | Konstantinp

In Deutschland haben Pickups traditionell einen kleineren Marktanteil, erfreuen sich jedoch wachsender Beliebtheit. Marken wie Toyota (Hilux), Ford (Ranger) und VW (Amarok) sind hier besonders populär. Es gibt eine aktive Community von Pickup-Besitzern, die sich zu Treffen und Ausfahrten verabredet. Diese Veranstaltungen sind oft Plattformen für den Austausch über Modifikationen, Offroad-Abenteuer und die Nutzungsmöglichkeiten der Fahrzeuge.

 

 

Fazit

Pickups sind vielseitige Fahrzeuge mit einer reichen Geschichte. Ob als Nutzfahrzeug, Outdoor-Begleiter oder Lifestyle-Statement – sie bieten für unterschiedliche Bedürfnisse die passenden Lösungen. Gleichzeitig sollte man die Größe und Betriebskosten im Blick behalten. In Deutschland ist die Pickup-Szene klein, aber leidenschaftlich und wächst stetig.

Wer überlegt, einen Pickup zu kaufen, sollte die verschiedenen Typen und ihre Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, um das passende Modell für seine Bedürfnisse zu finden.

 

Themenverwandte Links & Quellen:

Pick-Up-Trucks Portal

Laderaumabdeckung

Pickup Zubehör

Pickup Forum

E-Pickup

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller