autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Autolexikon
  4. Buchstabe E
  5. 100 km/h Zulassung

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Suche im gesamten Lexikon

 


 

100 km/h Zulassung

Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 6 mins
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2025
100 km/h Aufkleber

Was Sie wissen müssen

Wer mit einem Anhänger unterwegs ist, darf in Deutschland auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen in der Regel maximal 80 km/h fahren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine Tempo-100-Zulassung möglich. Diese ermöglicht es, das Gespann mit bis zu 100 km/h zu führen – das spart Zeit und macht das Fahren angenehmer. Der folgende Artikel erklärt, wann eine 100-km/h-Zulassung möglich ist, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und was bei Verstößen droht.

 

 

Was ist die Tempo-100-Zulassung?

Die Tempo-100-Zulassung erlaubt es bestimmten Anhängergespannen, auf deutschen Autobahnen und Kraftfahrstraßen bis zu 100 km/h zu fahren. Die Regelung wurde zunächst in einem Probezeitraum eingeführt und ist seit 1998 dauerhaft Bestandteil der Straßenverkehrsordnung.

Wichtig: Die Zulassung bezieht sich nicht auf das gesamte Gespann, sondern auf den Anhänger. Erkennbar ist sie an einer gesiegelten Tempo-100-Plakette, die gut sichtbar am Heck des Anhängers angebracht wird, sowie an einem entsprechenden Eintrag in den Fahrzeugpapieren des Anhängers.

 

 

Voraussetzungen für die Tempo-100-Zulassung

Damit ein Gespann die Zulassung für Tempo 100 erhalten kann, müssen sowohl das Zugfahrzeug als auch der Anhänger bestimmte technische Anforderungen erfüllen:

 

Anforderungen an das Zugfahrzeug

  • Das Fahrzeug muss mehrspurig sein (z. B. Pkw, Van, Transporter).
  • Es muss über ein Antiblockiersystem (ABS) verfügen.
  • Die zulässige Gesamtmasse darf maximal 3.500 kg betragen.

 

Anforderungen an den Anhänger

  • Der Anhänger muss technisch für Tempo 100 geeignet sein.
  • Die Reifen müssen für eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h (Geschwindigkeitsklasse L) ausgelegt und nicht älter als sechs Jahre sein.
  • Die Stützlast muss im zulässigen Bereich liegen: Sie soll möglichst nahe an der maximal erlaubten Stützlast des Zugfahrzeugs sein, darf sie jedoch nicht überschreiten.
  • Der Anhänger muss – je nach Konfiguration – mit Schwingungsdämpfern oder einer Antischlingerkupplung (AKS) ausgestattet sein.

 

Verhältnis von Anhänger- zu Fahrzeuggewicht

Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf abhängig vom technischen Aufbau des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. Die maximal zulässige Masse ergibt sich aus einem Faktor, der auf die Leermasse des Zugfahrzeugs angewendet wird:

Ausstattung des AnhängersFaktor
Ungebremst oder gebremst ohne Schwingungsdämpfer 0,3
Gebremst mit Schwingungsdämpfer 1,1
Gebremst mit Schwingungsdämpfer und AKS 1,2

Beispiel: Wiegt das Zugfahrzeug leer 1.500 kg, darf ein gebremster Anhänger mit AKS und Schwingungsdämpfer maximal 1.800 kg (1.500 × 1,2) wiegen.

 

 

So erhalten Sie die Tempo-100-Zulassung

 

Bei neuen Anhängern

Viele neue Anhänger werden bereits ab Werk für Tempo 100 ausgelegt. In diesem Fall genügt es, bei der Zulassungsstelle die gesiegelte Plakette zu beantragen. Eine zusätzliche technische Prüfung ist meist nicht erforderlich.

 

Bei gebrauchten oder älteren Anhängern

Bei älteren Anhängern muss eine technische Prüfung durch eine anerkannte Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA) erfolgen. Dabei wird überprüft, ob alle Anforderungen erfüllt sind.

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie:

  • einen Prüfbericht,
  • eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere,
  • sowie die Tempo-100-Plakette zur Anbringung am Anhänger.

 

 

Kosten

Die Kosten für die Zulassung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Neue Anhänger: Verwaltungsgebühr + Plakette (ca. 10–20 €).
  • Ältere Anhänger: Zusätzlich ca. 30–70 € für die technische Prüfung (je nach Prüfstelle).
  • Kfz-Steuer: Es können mehr Steuern anfallen.

 

 

Möglichkeiten zur Optimierung

Wenn Ihr Gespann die Voraussetzungen nicht erfüllt, gibt es zwei Wege, um dennoch die Tempo-100-Zulassung zu erreichen:

 

Ablastung des Anhängers

Durch die sogenannte Ablastung wird das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers reduziert, sodass es zum Leergewicht des Zugfahrzeugs passt. Dies muss von einem Sachverständigen eingetragen werden – beachten Sie dabei die reduzierte Zuladung.

 

Neumessung der Leermasse des Zugfahrzeugs

Manchmal kann durch Umbauten (z. B. Standheizung, größere Felgen, Anhängerkupplung) das Leergewicht des Zugfahrzeugs erhöht werden. Nach einer neuen Wiegung durch einen Prüfer kann diese höhere Leermasse zur Berechnung herangezogen werden – das verbessert das zulässige Anhänger-Gewicht.

 

 

Geltung im Ausland

Die Tempo-100-Zulassung gilt nur in Deutschland. In anderen Ländern gelten andere Vorschriften:

LandHöchstgeschwindigkeit mit Anhänger
Dänemark, Norwegen, Schweden, Italien 80 km/h
Niederlande, Kroatien, Litauen 90 km/h
Portugal, Schweiz (unter 3,5 t) 100 km/h
Frankreich (unter 3,5 t) 130 km/h

Tipp: Selbst wenn im Ausland höhere Geschwindigkeiten erlaubt sind, sollte man sich aus Sicherheits- und Versicherungssicht an 100 km/h halten – vorausgesetzt, die Tempo-100-Zulassung besteht.

 

 

Konsequenzen bei Verstößen

Wer ohne gültige Tempo-100-Zulassung schneller als 80 km/h fährt, riskiert:

  • Bußgelder (je nach Höhe der Überschreitung 20 € bis 600 €),
  • Punkte in Flensburg,
  • im schlimmsten Fall ein Fahrverbot,
  • Probleme mit der Versicherung im Schadenfall – besonders bei Unfällen.

Die Verantwortung liegt beim Fahrzeugführer. Vor jeder Fahrt sollte geprüft werden, ob alle Anforderungen noch erfüllt sind (z. B. Reifenzustand, Stützlast, Plakette vorhanden).

 

 

Fazit

Die Tempo-100-Zulassung bietet mehr Flexibilität, spart Zeit und erhöht bei richtiger Ausstattung auch die Sicherheit. Allerdings müssen Zugfahrzeug und Anhänger bestimmte Anforderungen erfüllen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder, Punkte und Versicherungsprobleme.
Gut informiert und richtig ausgestattet steht einer schnelleren und sicheren Fahrt mit dem Anhänger jedoch nichts im Weg.

 

 

Weiterführende Links:

100 KM/H Regelung für Anhänger

100 KM/h Aufkleber

Gesetze im Internet

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller