Alle Fachbegriffe
Alle Fachbegriffe
Wer mit einem Anhänger unterwegs ist, darf in Deutschland auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen in der Regel maximal 80 km/h fahren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine Tempo-100-Zulassung möglich. Diese ermöglicht es, das Gespann mit bis zu 100 km/h zu führen – das spart Zeit und macht das Fahren angenehmer. Der folgende Artikel erklärt, wann eine 100-km/h-Zulassung möglich ist, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und was bei Verstößen droht.
Die Tempo-100-Zulassung erlaubt es bestimmten Anhängergespannen, auf deutschen Autobahnen und Kraftfahrstraßen bis zu 100 km/h zu fahren. Die Regelung wurde zunächst in einem Probezeitraum eingeführt und ist seit 1998 dauerhaft Bestandteil der Straßenverkehrsordnung.
Wichtig: Die Zulassung bezieht sich nicht auf das gesamte Gespann, sondern auf den Anhänger. Erkennbar ist sie an einer gesiegelten Tempo-100-Plakette, die gut sichtbar am Heck des Anhängers angebracht wird, sowie an einem entsprechenden Eintrag in den Fahrzeugpapieren des Anhängers.
Damit ein Gespann die Zulassung für Tempo 100 erhalten kann, müssen sowohl das Zugfahrzeug als auch der Anhänger bestimmte technische Anforderungen erfüllen:
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf abhängig vom technischen Aufbau des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. Die maximal zulässige Masse ergibt sich aus einem Faktor, der auf die Leermasse des Zugfahrzeugs angewendet wird:
Ausstattung des Anhängers | Faktor |
---|---|
Ungebremst oder gebremst ohne Schwingungsdämpfer | 0,3 |
Gebremst mit Schwingungsdämpfer | 1,1 |
Gebremst mit Schwingungsdämpfer und AKS | 1,2 |
Beispiel: Wiegt das Zugfahrzeug leer 1.500 kg, darf ein gebremster Anhänger mit AKS und Schwingungsdämpfer maximal 1.800 kg (1.500 × 1,2) wiegen.
Viele neue Anhänger werden bereits ab Werk für Tempo 100 ausgelegt. In diesem Fall genügt es, bei der Zulassungsstelle die gesiegelte Plakette zu beantragen. Eine zusätzliche technische Prüfung ist meist nicht erforderlich.
Bei älteren Anhängern muss eine technische Prüfung durch eine anerkannte Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA) erfolgen. Dabei wird überprüft, ob alle Anforderungen erfüllt sind.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie:
Die Kosten für die Zulassung setzen sich wie folgt zusammen:
Wenn Ihr Gespann die Voraussetzungen nicht erfüllt, gibt es zwei Wege, um dennoch die Tempo-100-Zulassung zu erreichen:
Durch die sogenannte Ablastung wird das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers reduziert, sodass es zum Leergewicht des Zugfahrzeugs passt. Dies muss von einem Sachverständigen eingetragen werden – beachten Sie dabei die reduzierte Zuladung.
Manchmal kann durch Umbauten (z. B. Standheizung, größere Felgen, Anhängerkupplung) das Leergewicht des Zugfahrzeugs erhöht werden. Nach einer neuen Wiegung durch einen Prüfer kann diese höhere Leermasse zur Berechnung herangezogen werden – das verbessert das zulässige Anhänger-Gewicht.
Die Tempo-100-Zulassung gilt nur in Deutschland. In anderen Ländern gelten andere Vorschriften:
Land | Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger |
---|---|
Dänemark, Norwegen, Schweden, Italien | 80 km/h |
Niederlande, Kroatien, Litauen | 90 km/h |
Portugal, Schweiz (unter 3,5 t) | 100 km/h |
Frankreich (unter 3,5 t) | 130 km/h |
Tipp: Selbst wenn im Ausland höhere Geschwindigkeiten erlaubt sind, sollte man sich aus Sicherheits- und Versicherungssicht an 100 km/h halten – vorausgesetzt, die Tempo-100-Zulassung besteht.
Wer ohne gültige Tempo-100-Zulassung schneller als 80 km/h fährt, riskiert:
Die Verantwortung liegt beim Fahrzeugführer. Vor jeder Fahrt sollte geprüft werden, ob alle Anforderungen noch erfüllt sind (z. B. Reifenzustand, Stützlast, Plakette vorhanden).
Die Tempo-100-Zulassung bietet mehr Flexibilität, spart Zeit und erhöht bei richtiger Ausstattung auch die Sicherheit. Allerdings müssen Zugfahrzeug und Anhänger bestimmte Anforderungen erfüllen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder, Punkte und Versicherungsprobleme.
Gut informiert und richtig ausgestattet steht einer schnelleren und sicheren Fahrt mit dem Anhänger jedoch nichts im Weg.
Weiterführende Links: