autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Autolexikon
  4. Buchstabe Z
  5. Zulassungsstelle

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Suche im gesamten Lexikon

 


 

Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 6 mins
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2024

Zulassungsstelle

Zulassungsstelle
Foto © by depositphotos.com | ColleenMichaels

 

Was ist eine Kfz-Zulassungsstelle?

Eine Kfz-Zulassungsstelle ist eine öffentliche Behörde, die für die Registrierung und Verwaltung von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr zuständig ist. In Deutschland sind diese Stellen in jeder Stadt oder jedem Landkreis flächendeckend vorhanden und Teil der kommunalen Verwaltung. Sie spielen eine zentrale Rolle im Fahrzeugzulassungsprozess, da sie dafür sorgen, dass alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

 

Aufgaben und Zuständigkeiten

Kfz-Zulassungsstellen übernehmen verschiedene Aufgaben, die für den ordnungsgemäßen Betrieb von Fahrzeugen im Straßenverkehr unerlässlich sind:

  1. Fahrzeugzulassung: Bei der Erstzulassung eines Fahrzeugs erhält dieses ein amtliches Kennzeichen und die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II. Diese Dokumente sind notwendig, um das Fahrzeug legal im Straßenverkehr zu betreiben.
  2. Ummeldungen: Bei einem Halterwechsel oder Umzug des Fahrzeughalters muss das Fahrzeug umgemeldet werden. Dieser Vorgang wird ebenfalls in der Zulassungsstelle abgewickelt.
  3. Abmeldungen: Die Abmeldung (Außerbetriebsetzung) eines Fahrzeugs erfolgt bei der Kfz-Zulassungsstelle. Dies ist beispielsweise bei der Verschrottung oder dem Export eines Fahrzeugs ins Ausland notwendig.
  4. Sonderkennzeichen: Die Vergabe von Sonderkennzeichen, wie Saison-, Oldtimer- oder Kurzzeitkennzeichen, fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Zulassungsstellen.
  5. Führerscheinstellen: In einigen Fällen übernehmen die Kfz-Zulassungsstellen auch die Aufgaben der Führerscheinstellen, etwa die Ausstellung und Verwaltung von Führerscheinen.

 

 

Wo gibt es überall Zulassungsstellen?

Kfz-Zulassungsstellen sind in Deutschland flächendeckend vorhanden und in der Regel in jeder Stadt oder jedem Landkreis vertreten. Sie sind als Teil der kommunalen Verwaltung organisiert und unterstehen der jeweiligen Kreis- oder Stadtverwaltung. Dadurch sind sie meist in den Landratsämtern, Kreisverwaltungen oder bei den kommunalen Ordnungsämtern angesiedelt. Größere Städte und Landkreise haben oft mehrere Außenstellen, um den Service flächendeckend zu gewährleisten.

 

Gliederung der Zulassungsstellen in Deutschland

  1. Kreisfreie Städte: In kreisfreien Städten, also Städten, die nicht zu einem Landkreis gehören (wie z.B. Berlin, Flensburg, München, Hamburg oder Frankfurt am Main), gibt es in der Regel mindestens eine zentrale Zulassungsstelle. In größeren Städten sind zudem oft mehrere Standorte vorhanden, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten.
  2. Landkreise: In Landkreisen sind die Zulassungsstellen meist im Kreissitz, also der Kreisstadt, angesiedelt. Zusätzlich gibt es oft Außenstellen in anderen Orten des Landkreises, um den Bürgern lange Anfahrtswege zu ersparen. Dies ist besonders in Flächenlandkreisen der Fall, wo größere Entfernungen zurückgelegt werden müssen.
  3. Kommunale Verwaltungsgemeinschaften: In kleineren Gemeinden oder in ländlichen Regionen, die keine eigenen Zulassungsstellen haben, arbeiten diese oft in Verwaltungs- oder Zweckgemeinschaften mit benachbarten Gemeinden zusammen. Bürger können ihre Anliegen in einer regionalen Zulassungsstelle klären, ohne in die nächstgrößere Stadt fahren zu müssen.

 

 

Online-Zulassungsstellen: Die Digitalisierung der Kfz-Zulassung

Die Digitalisierung hält auch in den Kfz-Zulassungsstellen zunehmend Einzug. In Deutschland wurde ein System zur internetbasierten Fahrzeugzulassung, bekannt als i-Kfz, entwickelt, um den Bürgern eine einfachere und effizientere Abwicklung bestimmter Zulassungsvorgänge zu ermöglichen. Ziel dieser digitalen Angebote ist es, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, Wartezeiten in den Behörden zu minimieren und die Zugänglichkeit zu verbessern – vor allem für Menschen, die in ländlichen oder abgelegenen Gebieten leben.

 

Was ist i-Kfz?

Das i-Kfz-Portal (internetbasierte Fahrzeugzulassung) ist ein bundesweites Online-System, das Schritt für Schritt in mehreren Stufen eingeführt wurde. Es erlaubt es Fahrzeughaltern, bestimmte Vorgänge rund um die Zulassung, Ummeldung und Abmeldung ihres Fahrzeugs digital abzuwickeln. Die i-Kfz-Initiative wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ins Leben gerufen und ist Teil des größeren E-Government-Plans in Deutschland.

 

Phasen von i-Kfz

Die Einführung der internetbasierten Fahrzeugzulassung erfolgte in mehreren Stufen:

  1. Phase 1 (2015): Ermöglichte die Online-Abmeldung von Fahrzeugen.
  2. Phase 2 (2017): Führte die Wiederzulassung von Fahrzeugen auf den bisherigen Halter im gleichen Zulassungsbezirk online ein.
  3. Phase 3 (2019): Erweiterte die Möglichkeiten um Neuzulassungen, Ummeldungen und Halterwechsel.
  4. Phase 4 (in Vorbereitung): Wird weitere Dienste und Verbesserungen einführen, um das Angebot noch umfassender zu gestalten.

 

Voraussetzungen für die Nutzung von i-Kfz

Um i-Kfz nutzen zu können, müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion: Der Ausweis muss über eine aktivierte Online-Ausweisfunktion (eID) verfügen.
  • Sicherheitscodes auf Fahrzeugdokumenten: Diese Codes sind auf den Zulassungsbescheinigungen Teil I und II sowie den Kennzeichenplaketten vermerkt.
  • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB): Die Bestätigung der Haftpflichtversicherung erfolgt ebenfalls elektronisch.
  • SEPA-Mandat: Für den Einzug der Kfz-Steuer muss ein SEPA-Lastschriftmandat hinterlegt werden.

 

Vorteile der Online-Zulassung

Die Online-Zulassung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Zeitersparnis: Bürger müssen nicht mehr persönlich bei der Zulassungsstelle erscheinen.
  • Flexibilität: Die Dienste sind rund um die Uhr verfügbar.
  • Komfort: Die Antragstellung kann bequem von zu Hause aus erfolgen.
  • Entlastung der Behörden: Online-Dienste entlasten die Zulassungsstellen und verkürzen die Wartezeiten vor Ort.

 

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung der Online-Zulassung:

  • Technische Hürden: Nicht jeder Bürger verfügt über die erforderliche technische Ausstattung.
  • Eingeschränkte Funktionen: Einige komplexere Vorgänge erfordern weiterhin den persönlichen Besuch bei der Zulassungsstelle.
  • Sicherheitsanforderungen: Der Schutz sensibler Daten erfordert hohe Sicherheitsstandards.

 

Weiterführende Links und Quellen:

Fahrzeugzulassung Bayern

Zulassungsstelle Flensburg

Digitale Fahrzeugzulassung knackt Millionenmarke

Internetbasierte Fahrzeugzulassung: So funktioniert „i-Kfz“

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller