Alle Fachbegriffe
Alle Fachbegriffe
Foto © by depositphotos.com | jovanjaric
Ein Verbandkasten gehört zu den wichtigsten Sicherheitsausrüstungen im Auto. Im Notfall kann er Leben retten, indem er die notwendige Erstversorgung von Verletzten ermöglicht. Gleichzeitig ist er gesetzlich vorgeschrieben und muss bestimmten Standards entsprechen, um wirksam eingesetzt werden zu können.
Seit 1971 ist das Mitführen eines Verbandkastens in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Grundlage dafür bilden die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und die DIN-Norm 13164, die den Inhalt und die Beschaffenheit des Verbandkastens festlegen. Wer keinen oder einen unvollständigen Verbandkasten mitführt, riskiert ein Verwarnungsgeld von 5 bis 10 Euro. Bei der Hauptuntersuchung kann dies zudem als geringfügiger Mangel vermerkt werden.
Der Verbandkasten muss alle notwendigen Materialien enthalten, um Erste Hilfe leisten zu können. Dazu gehören unter anderem:
Ältere Verbandkästen nach den Normen von 1998 oder 2014 dürfen weiterhin genutzt werden, solange die Materialien nicht abgelaufen sind. Die Ergänzung mit Masken ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch sinnvoll.
Viele Materialien im Verbandkasten haben ein Verfallsdatum. Dieses garantiert die Sterilität und Funktionalität der Inhalte. Abgelaufene Kompressen oder Pflaster können Wunden verunreinigen, und poröse Handschuhe bieten keinen ausreichenden Schutz mehr. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten abgelaufene oder defekte Materialien umgehend ersetzt werden.
In vielen europäischen Ländern besteht ebenfalls eine Verbandkastenpflicht. Die Inhalte nach DIN 13164 erfüllen in der Regel die Anforderungen dieser Länder. Besonders bei Mietwagen im Ausland sollte geprüft werden, ob ein Verbandkasten vorhanden ist.
Abgelaufene Verbandkästen müssen nicht zwangsläufig entsorgt werden. Einzelne Materialien, wie Pflaster oder Mullbinden, können noch in der Hausapotheke genutzt werden. Zudem eignen sie sich hervorragend als Übungsmaterial für Erste-Hilfe-Kurse.
Ein gepflegter Verbandkasten ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er kann im Ernstfall Leben retten. Halten Sie Ihren Verbandkasten aktuell, überprüfen Sie ihn regelmäßig und bewahren Sie ihn an einem geeigneten Ort im Fahrzeug auf. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn es darauf ankommt.
weiterführende Links: