Alle Fachbegriffe
Alle Fachbegriffe
Foto ChatGPT
Ein Radgreifer ist eine mobile Hebevorrichtung, die speziell für das Anheben schwerer Nutzfahrzeuge wie LKWs, Busse oder Sonderfahrzeuge konzipiert ist. Im Gegensatz zu stationären Hebebühnen setzt der Radgreifer direkt am Rad an und hebt das Fahrzeug dort sicher an. Besonders in Werkstätten, Speditionen und kommunalen Betrieben hat sich diese Lösung bewährt, da sie maximale Flexibilität bietet – sowohl im Innen- als auch im Außeneinsatz.
Ein Radgreifer besteht aus mehreren Hebesäulen, von denen jede ein Rad des Fahrzeugs einzeln aufnimmt und anhebt. Die Säulen arbeiten synchron, gesteuert entweder über ein kabelgebundenes System oder drahtlos. Moderne Radgreifer setzen meist auf einen elektrohydraulischen Antrieb, der schneller und wartungsärmer ist als klassische Spindelsysteme. Hochwertige Anlagen verfügen zudem über automatische Sicherheitsriegel, Notabsenkfunktionen und eine Gleichlaufsteuerung, um das Fahrzeug jederzeit stabil zu halten. Die Energieversorgung erfolgt über Starkstrom (400 V) oder über integrierte Akkus, die das System unabhängig vom Stromnetz machen.
Der entscheidende Vorteil von Radgreifern liegt in ihrer Mobilität und Anpassungsfähigkeit. Sie benötigen keine feste Installation und lassen sich an nahezu alle Fahrzeugtypen anpassen – selbst bei ungewöhnlich großen Spurweiten oder Sonderaufbauten. Da das Fahrzeug direkt an den Rädern angehoben wird, bleibt der Unterboden frei zugänglich, was Wartungsarbeiten deutlich erleichtert. Auch bei besonders schweren Fahrzeugen überzeugen Radgreifer durch ihre hohe Tragkraft: bis zu 8,5 Tonnen pro Säule sind möglich. Ein kompletter Hebevorgang dauert meist unter zwei Minuten.
Sicherheit steht beim Einsatz von Radgreifern an erster Stelle. Moderne Systeme verhindern durch automatische Sperrvorrichtungen und Gleichlaufregelungen ein unkontrolliertes Absenken oder einseitiges Heben. Bei einem Stromausfall sorgen Notabsenkmechanismen für eine kontrollierte Rückführung des Fahrzeugs auf den Boden. Für den sicheren Betrieb ist eine feste und ebene Standfläche erforderlich. Die Wartung der Anlage erfolgt nach DGUV Vorschrift 308-002 mindestens einmal jährlich. Dabei werden neben mechanischen und hydraulischen Komponenten auch die Steuerungssysteme überprüft.
Radgreifer sind eine flexible und leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Hebebühnen – besonders dort, wo schwere oder außergewöhnlich breite Fahrzeuge gehoben werden müssen. Sie bieten nicht nur einen hohen Sicherheitsstandard, sondern auch eine enorme Anpassungsfähigkeit im täglichen Werkstattbetrieb. Durch ihre Mobilität und die direkte Lastaufnahme an den Rädern ermöglichen sie einen schnellen und platzsparenden Einsatz bei gleichzeitig freiem Zugang zum Unterboden.
Weiterführende Quellen und Links: