Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist ein Rollwiderstand bei einem Autoreifen?

Formel für den Rollwiderstand
Foto: autolexikon.net

 

Der Rollwiderstand ist die Kraft, die ein Reifen bei Vortrieb aufzuwenden hat. Der größte Teil des Widerstandes entsteht durch die Verformung des Reifens beim Abrollen, in der Reifenbranche spricht man hierbei vom Walken. Ebenso ist der Luftwiderstand bis zu einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von 100 km/h geringer als der Rollwiderstand der Autoreifen. Aus diesem Grund versuchen Reifenhersteller in diese Richtung zu entwickeln, damit sich der Rollwiderstand verringert und der Spritverbrauch sinken kann, dabei geht die Industrie von ca. 5 % Ersparnis aus.

 

Was beeinflusst den Rollwiderstand?

Der Rollwiderstand ist abhängig von …

  • Material vom Reifen
  • Fahrbahnuntergrund
  • Fahrzeuggewicht
  • Aufliegefläche des Reifens

 

Rollwiderstand zum Anfassen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung