Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist ein Leichtlaufreifen?

Leichtlaufreifen
Foto © Fotolia Urheber: reneberger123

 

Ein Reifen, der einen reduzierten Rollwiderstand hat, wird als Leichtlaufreifen bezeichnet. Durch einige Maßnahmen ist dies gegenüber eines „normalen“ Reifens möglich und beinhaltet einiges an Einsparpotenzial in Sachen Verbrauch:

  • im Stadtverkehr ca. 4 % bis 6 %
  • auf der Autobahn ca. 2 % bis 3 %
  • Außerorts ca. 3 % bis 5 %

Bei Elektro angetriebenen Fahrzeugen kann die Verbrauchsreduktion sogar noch höher ausfallen, dort sind Werte zwischen 15 % bis 50 % möglich.

 

Maßnahmen für geringeren Rollwiderstand:

  • spezielle Mischung des Gummis
  • Gürtelreifen
  • niedrigere Höhe der Karkasse
  • spezielles Profil
  • niedrige Reifenmasse
  • schlauchloser Reifen oder auch ein spezieller Schlauch ist möglich

 

weiterführende Links:

zu Wikipedia

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung