Alle Fachbegriffe
Alle Fachbegriffe
In den meisten Fällen werden Heckträger für die Anhängerkupplung verwendet, zumeist als Fahrradträger. Es gibt jedoch noch viele weitere Arten von Heckträgern, an die man oft nicht denkt. In diesem Artikel stellen wir alle möglichen Varianten vor und beleuchten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Foto: Amaviael/Shotshop.com
Diese Frage lässt sich relativ schnell und einfach beantworten: Es geht um die Erweiterung des Stauraums eines Fahrzeugs. Heckträger ermöglichen den Transport sperriger Gegenstände wie Fahrräder oder schmutziger Ladung, ohne den Innenraum des Fahrzeugs zu belasten. Das beladen eines Heckträgers ist zudem oft viel einfacher, als sperrige Gegenstände in den Kofferraum zu packen.
Tipp:
Achten Sie bei der Wahl eines Heckträgers darauf, dass der Zugang zum Kofferraum weiterhin gewährleistet ist. Viele Modelle sind abklappbar oder schwenkbar, sodass der Inhalt des Kofferraums problemlos erreichbar bleibt.
Heckträger sind praktische Systeme, die die Transportmöglichkeiten eines Fahrzeugs erheblich erweitern. Sie sind schnell montiert und eignen sich für Fahrräder, Gepäck oder andere Gegenstände. Ursprünglich wurden Heckträger für die Befestigung an der Heckklappe konzipiert. Heutzutage umfasst der Begriff jedoch viele weitere Varianten.
Ein Kupplungsträger wird an der Anhängerkupplung des Fahrzeugs montiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine feste, abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplung handelt.
Moderne Features:
Kupplungsträger sind oft mit Schnellverschlüssen ausgestattet, die eine einfache und sichere Befestigung ermöglichen. Sie eignen sich vor allem für Fahrräder, E-Bikes oder Gepäckboxen. Es ist wichtig, die maximale Stützlast des Fahrzeugs zu beachten.
Der Heckklappenträger ist die ursprüngliche Form des Heckträgers und wird hauptsächlich für Fahrräder verwendet. Er wird mit Haken und Gurten an der Heckklappe befestigt.
Dieser Träger wird speziell für Wohnmobile und Wohnwagen entwickelt. Er wird dauerhaft und somit fest an der Heckwand montiert.
Integrierte Heckträger sind fest verbaute Vorrichtungen, die am unteren Heckbereich des Fahrzeug montiert werden. Sie eignen sich besonders für Campingfahrzeuge.
Dieser Heckträger wird am außen angebrachten Reserverad befestigt. Er eignet sich vor allem für Geländewagen und Offroad-Fahrzeuge.
Für feste Anbauten gelten häufig besondere Vorschriften der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung):
Die Wahl des richtigen Heckträgers hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Kriterien sind der Fahrzeugtyp, der Einsatzzweck, das Transportgut und das Budget. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale dieser Kriterien beschrieben, um die Entscheidung zu erleichtern.
Der Vergleich der beiden Systeme zeigt interessante Vor- und Nachteile:
Kriterium | Heckträger | Dachträger |
---|---|---|
Montage | Einfach, da in Hüft- oder Brusthöhe. | Mühsam, da über Kopf gearbeitet werden muss. |
Beladen | Komfortabel, nur geringe Hebeanstrengung. | Körperlich anstrengend, besonders bei schweren Lasten. |
Zeitaufwand | Schnell, besonders bei Kupplungsträgern. | Etwas zeitintensiver, insbesondere bei großen Lasten. |
Kriterium | Heckträger | Dachträger |
---|---|---|
Maximale Traglast | Bis zu 60 kg (je nach Modell). | Variiert stark, häufig zwischen 50–100 kg. |
Transportierte Gegenstände | Fahrräder, E-Bikes, Gepäck. | Fahrräder, Kajaks, Skier, Gepäckboxen. |
Anzahl der Fahrräder | Bis zu 4 Fahrräder. | Meist 2–4 Fahrräder, je nach System. |
Kriterium | Heckträger | Dachträger |
---|---|---|
Kompatibilität | Anhängerkupplung oder Heckklappe erforderlich. | Passender Grundträger fürs Fahrzeug nötig. |
Eignung für E-Bikes | Sehr gut geeignet (hohe Traglast). | Weniger geeignet (hohes Gewicht schwer zu beladen). |
Kriterium | Heckträger | Dachträger |
---|---|---|
Luftwiderstand | Gering, weniger Spritverbrauch. | Erhöht, führt zu mehr Verbrauch. |
Stabilität | Sehr stabil, besonders Kupplungsträger. | Stabil, aber anfälliger für Wind. |
Sicht nach hinten | Kann eingeschränkt sein. | Keine Einschränkung. |
Fahrzeughöhe | Keine Veränderung. | Fahrzeughöhe wird erhöht. |
Kriterium | Heckträger | Dachträger |
---|---|---|
Anschaffungskosten | Höher (200–600 € für Kupplungsträger). | Günstiger (Grundträger ab 100 €). |
Zusätzliche Kosten | Anhängerkupplung notwendig (falls nicht vorhanden). | Günstige Grundsysteme oft ausreichend. |
Die Wahl des passenden Heckträgers hängt von den individuellen Anforderungen ab. Ein Heckträger ist ideal, wenn Sie regelmäßig Fahrräder, insbesondere E-Bikes, transportieren und ein komfortables Beladen bevorzugen. Ein Dachträger eignet sich, wenn Sie eine vielseitige Transportlösung suchen und die Fahrzeughöhe keine Einschränkung darstellt.
Mit den bereitgestellten Informationen lässt sich eine fundierte Entscheidung treffen. Ob ein Heckträger oder ein Dachträger die bessere Lösung ist, hängt stark von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Eine Entscheidungshilfe bietet diese Übersicht:
Beim Einsatz eines Heckträgers gibt es wichtige Punkte, die beachtet werden müssen. Diese betreffen sowohl Sicherheit, Montage und Nutzung als auch die gesetzlichen Vorschriften.
Wenn Sie ins Ausland reisen, gelten je nach Land unterschiedliche Vorschriften:
Ein Heckträger ist eine praktische Lösung für den Transport von Fahrrädern und anderem Gepäck, erfordert jedoch sorgfältige Planung und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Besonders wichtig sind:
Quellen und weiterführende Links: