autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Autolexikon
  3. Buchstabe H
  4. Heckträger

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 13 mins
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2024

Heckträger als Transporterweiterung

In den meisten Fällen werden Heckträger für die Anhängerkupplung verwendet, zumeist als Fahrradträger. Es gibt jedoch noch viele weitere Arten von Heckträgern, an die man oft nicht denkt. In diesem Artikel stellen wir alle möglichen Varianten vor und beleuchten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Heckträger
Foto: Amaviael/Shotshop.com

 

 

Warum benötigt man einen Heckträger?

Diese Frage lässt sich relativ schnell und einfach beantworten: Es geht um die Erweiterung des Stauraums eines Fahrzeugs. Heckträger ermöglichen den Transport sperriger Gegenstände wie Fahrräder oder schmutziger Ladung, ohne den Innenraum des Fahrzeugs zu belasten. Das beladen eines Heckträgers ist zudem oft viel einfacher, als sperrige Gegenstände in den Kofferraum zu packen.

Tipp:

Achten Sie bei der Wahl eines Heckträgers darauf, dass der Zugang zum Kofferraum weiterhin gewährleistet ist. Viele Modelle sind abklappbar oder schwenkbar, sodass der Inhalt des Kofferraums problemlos erreichbar bleibt.

 

Inhalt

  • Welche Arten von Heckträgern gibt es?
  • Die richtige Wahl
  • Heckträger vs. Dachträger
  • Worauf ist zu achten?
  • Fazit

 

Welche Arten von Heckträgern gibt es?

Heckträger sind praktische Systeme, die die Transportmöglichkeiten eines Fahrzeugs erheblich erweitern. Sie sind schnell montiert und eignen sich für Fahrräder, Gepäck oder andere Gegenstände. Ursprünglich wurden Heckträger für die Befestigung an der Heckklappe konzipiert. Heutzutage umfasst der Begriff jedoch viele weitere Varianten.

 

Die verschiedenen Arten:

  • Kupplungsträger
  • Heckklappenträger
  • Heckwandträger
  • Integrierte Heckträger
  • Reserverad-Heckträger

 

Der Kupplungsträger

Ein Kupplungsträger wird an der Anhängerkupplung des Fahrzeugs montiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine feste, abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplung handelt.

 

Moderne Features:

Kupplungsträger sind oft mit Schnellverschlüssen ausgestattet, die eine einfache und sichere Befestigung ermöglichen. Sie eignen sich vor allem für Fahrräder, E-Bikes oder Gepäckboxen. Es ist wichtig, die maximale Stützlast des Fahrzeugs zu beachten.

 

  • Befestigung: Auf der Anhängerkupplung des Fahrzeugs.
  • Vorteile:
    • Sehr stabil und sicher.
    • Einfach zu montieren und zu beladen.
    • Geeignet für schwere Lasten, z. B. E-Bikes.
    • Geringer Luftwiderstand während der Fahrt.
    • Vielseitig für Gepäck und Zubehör.
  • Nachteile:
    • Nur für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung geeignet.
    • Relativ teuer in der Anschaffung.
    • Erhöht das Fahrzeuggewicht und den Kraftstoffverbrauch.
  • Einsatzbereich: Fahrräder, E-Bikes, Gepäck.

 

Der Heckklappenträger

Der Heckklappenträger ist die ursprüngliche Form des Heckträgers und wird hauptsächlich für Fahrräder verwendet. Er wird mit Haken und Gurten an der Heckklappe befestigt.

  • Befestigung: Direkt an der Heckklappe oder dem Kofferraumdeckel.
  • Vorteile:
    • Universell einsetzbar für Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung.
    • Günstiger als Kupplungsträger.
    • Platzsparende Lagerung möglich.
  • Nachteile:
    • Eingeschränkte Sicht nach hinten.
    • Gefahr von Lackschäden bei unsachgemäßer Montage.
    • Begrenzte Tragfähigkeit.
  • Einsatzbereich: Leichtere Fahrräder.

 

Der Heckwandträger

Dieser Träger wird speziell für Wohnmobile und Wohnwagen entwickelt. Er wird dauerhaft und somit fest an der Heckwand montiert.

  • Befestigung: Fest an der Rückwand des Fahrzeugs.
  • Vorteile:
    • Dauerhafte Installation.
    • Platz für mehrere Fahrräder oder Gepäck.
    • Komfortables Be- und Entladen.
  • Nachteile:
    • Nicht abnehmbar, erhöht dauerhaft das Fahrzeuggewicht.
    • Aufwendige Montage.
  • Einsatzbereich: Wohnmobile, Wohnwagen.

 

Integrierte Heckträger

Integrierte Heckträger sind fest verbaute Vorrichtungen, die am unteren Heckbereich des Fahrzeug montiert werden. Sie eignen sich besonders für Campingfahrzeuge.

  • Befestigung: Unter dem Heck des Fahrzeugs montiert.
  • Vorteile:
    • Vielseitig einsetzbar.
    • Hohe Tragkraft.
    • Kein Bedarf an einer Anhängerkupplung.
  • Nachteile:
    • Dauerhafte Installation.
    • Aufwendige Montage.
  • Einsatzbereich: PKWs, Minivans, Campingfahrzeuge.

 

Der Reserverad-Heckträger

Dieser Heckträger wird am außen angebrachten Reserverad befestigt. Er eignet sich vor allem für Geländewagen und Offroad-Fahrzeuge.

  • Befestigung: Am Reserverad des Fahrzeugs.
  • Vorteile:
    • Kein zusätzlicher Platzbedarf.
    • Speziell für Offroad-Fahrzeuge.
  • Nachteile:
    • Begrenzte Tragfähigkeit.
    • Nur für Fahrzeuge mit außen montiertem Reserverad geeignet.
  • Einsatzbereich: Fahrräder, Gepäck.

 

Wichtiger Hinweis

Für feste Anbauten gelten häufig besondere Vorschriften der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung):

  • Zulässigkeit des Systems muss geprüft werden.
  • Gewichtsbeschränkungen sind einzuhalten.
  • Eventuell ist eine Eintragung beim TÜV erforderlich.

 

Die richtige Wahl des Heckträgers

Die Wahl des richtigen Heckträgers hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Kriterien sind der Fahrzeugtyp, der Einsatzzweck, das Transportgut und das Budget. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale dieser Kriterien beschrieben, um die Entscheidung zu erleichtern.

 

Fahrzeugtyp

  • Fahrzeuge mit Anhängerkupplung:
    • Der Kupplungsträger ist eine hervorragende Wahl. Er ist stabil, einfach zu montieren und bietet ausreichend Platz für Fahrräder oder E-Bikes. Auch schweres Gepäck kann problemlos transportiert werden.
  • Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung:
    • Hier bietet sich ein Heckklappenträger an. Allerdings ist die Bauform des Fahrzeugs entscheidend: Diese Träger sind meist nur für Fahrzeuge mit Schrägheck, Kombi oder SUV geeignet.
    • Alternativ kann eine Grundplatte unter dem Heck montiert werden, die keine Anhängerkupplung benötigt.
  • Wohnmobile, Campervans und Wohnwagen:
    • Ein fest montierter Heckträger ist hier sinnvoll. Diese Träger sind dauerhaft installiert und bieten viel Platz für Fahrräder oder Zubehör. Im Alltag könnten sie jedoch störend sein, da sie nicht einfach abgenommen werden können.

 

Einsatzzweck und Transportgut

  • Fahrradtransport:
    • Sowohl Kupplungsträger als auch Heckklappenträger eignen sich für Fahrräder.
  • E-Bikes:
    • Hier wird ein Kupplungsträger empfohlen, da er eine höhere Traglast bietet und stabiler ist als Heckklappenträger.
  • Sperrige Güter, Gepäck oder Kisten:
    • Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
      • Träger für die Anhängerkupplung mit Korb oder Plattform.
      • Feste Grundträger, die ähnliche Funktionen erfüllen.
  • Kombilösungen:
    • Einige Modelle bieten die Möglichkeit, einen Transportkorb und zusätzlich ein oder zwei Fahrräder mitzunehmen.

 

Budget

  • Einsteigermodelle (ca. 100–200 €):
    • Geeignet für gelegentliche Nutzung.
    • Einfachere Kupplungsträger oder Heckklappenträger.
  • Mittelklasse (ca. 200–400 €):
    • Stabilere Kupplungsträger, häufig mit Diebstahlschutz.
    • Ideal für regelmäßige Nutzung, auch für E-Bikes geeignet.
  • Premium-Modelle (über 400 €):
    • Hochwertige Träger von Marken wie Thule oder Atera.
    • Klappbare Systeme, leichtes Material und hoher Komfort.

 

Heckträger vs. Dachträger

Der Vergleich der beiden Systeme zeigt interessante Vor- und Nachteile:

 

Eigenschaften eines Heckträgers

  • Vorteile:
    • Einfaches Beladen in Hüft- oder Brusthöhe.
    • Ideal für E-Bikes aufgrund hoher Traglast.
    • Kein Einfluss auf die Fahrzeughöhe.
    • Geringerer Luftwiderstand, somit weniger Kraftstoffverbrauch.
  • Nachteile:
    • Sicht nach hinten kann eingeschränkt sein.
    • Anhängerkupplung oder Heckklappenbefestigung erforderlich.
    • Höhere Anschaffungskosten.

 

Eigenschaften eines Dachträgers

  • Vorteile:
    • Vielseitig einsetzbar (für Fahrräder, Skier, Kajaks, Gepäckboxen).
    • Beeinträchtigt die Sicht nach hinten nicht.
    • Häufig günstiger in der Anschaffung.
  • Nachteile:
    • Erhöhter Luftwiderstand, führt zu mehr Kraftstoffverbrauch.
    • Mühsames Beladen, besonders bei schweren Lasten.
    • Erhöht die Fahrzeughöhe, was in Parkhäusern oder bei niedrigen Durchfahrten problematisch sein kann.

 

Montage und Benutzerfreundlichkeit


Kriterium

Heckträger

Dachträger

Montage

Einfach, da in Hüft- oder Brusthöhe.

Mühsam, da über Kopf gearbeitet werden muss.

Beladen

Komfortabel, nur geringe Hebeanstrengung.

Körperlich anstrengend, besonders bei schweren Lasten.

Zeitaufwand

Schnell, besonders bei Kupplungsträgern.

Etwas zeitintensiver, insbesondere bei großen Lasten.

 

Traglast und Flexibilität


Kriterium

Heckträger

Dachträger

Maximale Traglast

Bis zu 60 kg (je nach Modell).

Variiert stark, häufig zwischen 50–100 kg.

Transportierte Gegenstände

Fahrräder, E-Bikes, Gepäck.

Fahrräder, Kajaks, Skier, Gepäckboxen.

Anzahl der Fahrräder

Bis zu 4 Fahrräder.

Meist 2–4 Fahrräder, je nach System.

 

Fahrzeugkompatibilität


Kriterium

Heckträger

Dachträger

Kompatibilität

Anhängerkupplung oder Heckklappe erforderlich.

Passender Grundträger fürs Fahrzeug nötig.

Eignung für E-Bikes

Sehr gut geeignet (hohe Traglast).

Weniger geeignet (hohes Gewicht schwer zu beladen).

 

Fahreigenschaften und Sicherheit


Kriterium

Heckträger

Dachträger

Luftwiderstand

Gering, weniger Spritverbrauch.

Erhöht, führt zu mehr Verbrauch.

Stabilität

Sehr stabil, besonders Kupplungsträger.

Stabil, aber anfälliger für Wind.

Sicht nach hinten

Kann eingeschränkt sein.

Keine Einschränkung.

Fahrzeughöhe

Keine Veränderung.

Fahrzeughöhe wird erhöht.

 

Kosten


Kriterium

Heckträger

Dachträger

Anschaffungskosten

Höher (200–600 € für Kupplungsträger).

Günstiger (Grundträger ab 100 €).

Zusätzliche Kosten

Anhängerkupplung notwendig (falls nicht vorhanden).

Günstige Grundsysteme oft ausreichend.

 

 

Fazit

Die Wahl des passenden Heckträgers hängt von den individuellen Anforderungen ab. Ein Heckträger ist ideal, wenn Sie regelmäßig Fahrräder, insbesondere E-Bikes, transportieren und ein komfortables Beladen bevorzugen. Ein Dachträger eignet sich, wenn Sie eine vielseitige Transportlösung suchen und die Fahrzeughöhe keine Einschränkung darstellt.

 

Empfehlung: Wann welchen Träger wählen?

Mit den bereitgestellten Informationen lässt sich eine fundierte Entscheidung treffen. Ob ein Heckträger oder ein Dachträger die bessere Lösung ist, hängt stark von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Eine Entscheidungshilfe bietet diese Übersicht:

  • Heckträger:
    • Wenn Sie häufig Fahrräder (insbesondere E-Bikes) transportieren.
    • Wenn Sie komfortables Beladen bevorzugen.
    • Wenn Sie eine geringe Beeinträchtigung der Fahreigenschaften wünschen.
  • Dachträger:
    • Wenn Sie vielseitige Transportmöglichkeiten benötigen (z. B. für Kajaks oder Skiboxen).
    • Wenn keine Anhängerkupplung vorhanden ist.
    • Wenn die Fahrzeughöhe kein Problem darstellt.

 

Worauf ist zu achten?

Beim Einsatz eines Heckträgers gibt es wichtige Punkte, die beachtet werden müssen. Diese betreffen sowohl Sicherheit, Montage und Nutzung als auch die gesetzlichen Vorschriften.

 

Sicherheit bei der Montage und Nutzung

  • Montage:
    • Der Heckträger muss fest und sicher am Fahrzeug angebracht werden (Kupplung, Heckklappe oder Heckwand).
    • Die Montageanleitung des Herstellers sollte sorgfältig befolgt werden.
    • Überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung, insbesondere nach längeren Fahrten.
  • Beladung:
    • Überschreiten Sie nicht die Maximallast des Trägers und des Fahrzeugs.
    • Gegenstände oder Fahrräder sollten gleichmäßig verteilt und sicher mit Gurten oder Halterungen fixiert werden.
    • Achten Sie darauf, dass keine Teile (z. B. Lenker oder Pedale) hervorstehen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.

 

Auswirkungen auf das Fahrzeug

  • Veränderter Schwerpunkt:
    • Ein beladener Heckträger verändert den Fahrzeugschwerpunkt und kann sich auf die Fahreigenschaften auswirken, insbesondere in Kurven oder bei starkem Wind.
  • Verlängerung des Fahrzeugs:
    • Der Heckträger verlängert das Fahrzeug, was beim Einparken oder in engen Räumen berücksichtigt werden muss.
    • Der Überhang darf in Deutschland maximal 1 Meter betragen.
  • Sichtfeld:
    • Achten Sie darauf, dass der Heckträger weder die Sicht durch die Heckscheibe noch die der Außenspiegel beeinträchtigt.

 

Vorschriften im Straßenverkehr

  • Kennzeichenpflicht:
    • Wenn das Fahrzeugkennzeichen durch den Heckträger verdeckt wird, muss ein zusätzliches Kennzeichen (mit Zulassung) am Träger angebracht werden.
  • Beleuchtung:
    • Werden die Heckleuchten verdeckt, ist eine zusätzliche Beleuchtungseinheit erforderlich. Diese muss Bremslichter, Blinker und Rücklichter umfassen und über den Anhängerstecker betrieben werden.
  • Höchstgeschwindigkeit:
    • Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Höchstgeschwindigkeit (in der Regel ca. 120 km/h).
  • Überstehende Ladung:
    • In Deutschland darf Ladung bis zu 1 Meter über das Fahrzeugheck hinausragen.
    • Bei einem Überstehen von mehr als 1 Meter ist eine rote Fahne oder ein Schild anzubringen, nachts zusätzlich eine Leuchte.
  • Eintragungspflicht:
    • Feste Anbauten müssen gegebenenfalls vom TÜV geprüft und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

 

Spezielle Vorschriften in Europa

Wenn Sie ins Ausland reisen, gelten je nach Land unterschiedliche Vorschriften:

  • Italien: Eine reflektierende rot-weiß gestreifte Tafel ist erforderlich, wenn Ladung über das Fahrzeugheck hinausragt.
  • Spanien: Ebenfalls reflektierende Tafeln wie in Italien.
  • Schweiz: Hinausragende Ladung ist in der Regel verboten.

 

Schutz vor Diebstahl

  • Verwenden Sie abschließbare Halterungen, um Fahrräder und den Träger selbst zu sichern.
  • Viele Kupplungsträger verfügen über ein Schloss zur Sicherung an der Anhängerkupplung.

 

Versicherungsaspekte

  • Prüfen Sie, ob der Transport mit dem Heckträger durch Ihre Kfz-Versicherung abgedeckt ist.
  • Bei Unfällen, die durch nicht ordnungsgemäß gesichertes Transportgut verursacht wurden, kann die Versicherung die Zahlung verweigern.

 

Regelmäßige Überprüfung während der Fahrt

  • Kontrollieren Sie bei Pausen die Befestigungen des Trägers und der Ladung.
  • Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen des Trägers während der Fahrt.

 

Fazit

Ein Heckträger ist eine praktische Lösung für den Transport von Fahrrädern und anderem Gepäck, erfordert jedoch sorgfältige Planung und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Besonders wichtig sind:

  • Sichere Montage und Beladung.
  • Einhaltung der Kennzeichen- und Beleuchtungsvorschriften.
  • Kenntnis der Verkehrsregeln, insbesondere bei Reisen ins Ausland.

 

Quellen und weiterführende Links:

weiter Informationen zur Stützlast

Heckträger Kastenwagen

Kupplungsträger Test vom ADAC

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller