Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist eine HU?

TÜV Plakette
Foto: autolexikon.net

 

„HU“ ist die Abkürzung von „Hauptuntersuchung“. Diese wird bei Neufahrzeugen das erste Mal nach 3 Jahre anstehen. Die Untersuchung auf technische Mängel erfolgt im Anschluss dann alle 2 Jahre. Eine Bestätigung über den technisch einwandfreien Zustand können Gutachter (z. B. TÜV, DEKRA, GTÜ oder andern Stellen) ausgestellt werden. Hierzu ist ein Vorführen des Fahrzeuges notwendig.

 

Wichtige Prüfungen bei der HU:

  • Funktionstest der Beleuchtung
  • Bremswirkung
  • Ölverlust an Motor oder Getriebe
  • Verschleiß von Stoßdämpfern und anderen wichtigen Fahrwerksteilen
  • Zustand der Fahrzeugreifen
  • Lärmpegel (zumeist nur bei Auffälligkeiten)
  • Abgasemissionen AU
  • Betriebserlaubnis oder Eintragung von Zubehörteilen
  • elektronische Diagnose

 

HU Vorbereitung – ADAC

 

 

weiterführende Links:

HU Überzogen

Fahren ohne HU

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung