autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge autolexikon.net - Erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen rund um Kraftfahrzeuge
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Autolexikon
  3. Buchstabe G
  4. Gewährleistung

Alle Fachbegriffe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Details
Geschrieben von ALexikon
Read Time: 7 mins
Zuletzt aktualisiert: 08. August 2024

GewährleistungFoto © by depositphotos.com | hquality

Gewährleistung beim Autokauf / -verkauf

Die Gewährleistung ist ein Eckpfeiler des Verbraucherschutzes und ein essenzieller Bestandteil des deutschen Kaufrechts. Sie gewährt Käufern das Recht, vom Verkäufer eine mangelfreie Ware oder Dienstleistung zu erwarten. Zeigt sich innerhalb einer bestimmten Frist ein Mangel, stehen dem Käufer verschiedene Rechtsbehelfe zu. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Gewährleistung beim Autokauf, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Besonderheiten im Gebrauchtwagenhandel sowie Tipps für Käufer und Verkäufer.

 

Was ist eine Gewährleistung und wie funktioniert sie?

Die Gewährleistung ist gesetzlich in den §§ 434 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert und verpflichtet den Verkäufer, für Mängel an verkauften Waren oder Dienstleistungen einzustehen. Ein Mangel liegt vor, wenn die Ist-Beschaffenheit der Kaufsache von der Soll-Beschaffenheit abweicht, d.h. wenn sie nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist, sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet oder nicht wie in der Werbung beschrieben ist.

Im Falle eines Mangels hat der Käufer zunächst das Recht auf Nacherfüllung gemäß § 439 BGB. Das bedeutet, er kann entweder die Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder die Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) verlangen. Schlägt die Nacherfüllung fehl oder ist sie dem Verkäufer unzumutbar, kann der Käufer den Kaufpreis mindern (§ 441 BGB) oder vom Vertrag zurücktreten (§ 437 Nr. 2 BGB). Unter bestimmten Voraussetzungen kann er auch Schadensersatz verlangen (§§ 437 Nr. 3, 280 ff. BGB).

 

 

Besonderheiten der Gewährleistung beim Autokauf

Gewährleistungsfrist: Bei Neuwagen beträgt die Gewährleistungsfrist grundsätzlich zwei Jahre ab Ablieferung des Fahrzeugs. Bei Gebrauchtwagen kann sie vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden, jedoch nicht bei Verbrauchsgüterkäufen.

Beweislastumkehr: Innerhalb der ersten sechs Monate nach Ablieferung wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorhanden war (§ 476 BGB). Der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen. Nach Ablauf dieser Frist muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand.

Garantie: Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers, die neben der gesetzlichen Gewährleistung bestehen kann. Sie bietet oft zusätzliche Leistungen, wie eine längere Laufzeit oder einen erweiterten Umfang, schränkt jedoch die Rechte aus der Gewährleistung nicht ein. Während die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist und Mängel abdeckt, die bereits bei Gefahrübergang vorhanden waren, kann die Garantie z.B. auch Verschleißteile oder Mängel abdecken, die erst nach dem Kauf entstehen.

 

 

3. Gewährleistung im gewerblichen und privaten Autohandel

Händlerverkauf (B2C): Beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Händler beträgt die Gewährleistungsfrist in der Regel ein Jahr. Eine Verkürzung unter ein Jahr ist unzulässig. Der Händler haftet für alle Mängel, die bei Gefahrübergang vorhanden waren, auch wenn sie erst später auftreten. Dabei ist zu beachten, dass die Beweislastumkehr in den ersten sechs Monaten gilt, d.h. der Händler muss beweisen, dass der Mangel nicht bei Übergabe vorhanden war.

Privatverkauf (C2C): Beim Privatverkauf eines Gebrauchtwagens kann die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt oder vollständig ausgeschlossen werden. Dies muss jedoch ausdrücklich im Kaufvertrag vereinbart werden. Im Gegensatz zum Händlerverkauf trägt der Käufer hier die Beweislast für das Vorliegen eines Mangels bei Übergabe.

 

Gewährleistungsausschluss und Offenlegungspflicht

Ein Gewährleistungsausschluss ist im Privatverkauf grundsätzlich möglich, muss jedoch klar und verständlich im Kaufvertrag formuliert sein. Formulierungen wie „gekauft wie gesehen“ oder „unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ sind üblich. Dennoch ist der Verkäufer verpflichtet, alle ihm bekannten Mängel offenzulegen. Ein arglistiges Verschweigen von Mängeln kann zur Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses und zu Schadensersatzansprüchen führen. Beispielsweise entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass der Ausschluss der Gewährleistung im Kaufvertrag unwirksam ist, wenn dem Verkäufer ein erheblicher Mangel bekannt war und dieser nicht offengelegt wurde (BGH, Urteil vom 15.06.2016 - VIII ZR 134/15).

 

 

Der Kaufvertrag: Fundament der rechtlichen Beziehung

Der Kaufvertrag ist das zentrale Dokument beim Autokauf. Er sollte schriftlich abgeschlossen werden und folgende Angaben enthalten:

  • Genaue Bezeichnung des Fahrzeugs: Marke, Modell, Baujahr, Fahrgestellnummer, Kilometerstand.
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten: Höhe des Kaufpreises, Zahlungsweise (z.B. bar, Überweisung), Fälligkeit.
  • Vereinbarungen zur Gewährleistung: Ausschluss oder Verkürzung der Gewährleistungsfrist (nur bei Privatverkauf).
  • Unterschriften beider Vertragsparteien: Verkäufer und Käufer müssen den Vertrag unterschreiben.

 

 

Tipps für Verkäufer

Für Verkäufer:

  • Einen umfassenden Kaufvertrag erstellen, der alle relevanten Aspekte des Verkaufs regelt.
  • Den Zustand des Fahrzeugs dokumentieren, z.B. durch Fotos oder ein Zustandsgutachten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Transparenz zeigen, indem alle bekannten Mängel des Fahrzeugs offengelegt werden, auch wenn die Gewährleistung ausgeschlossen ist.
  • Eine Probefahrt anbieten, um dem Käufer die Möglichkeit zu geben, das Fahrzeug ausgiebig zu testen.

 

 

Tipps für den privaten Autoverkauf

Für Käufer:

  • Das Fahrzeug sorgfältig überprüfen und sich alle relevanten Unterlagen wie Serviceheft und TÜV-Berichte vorlegen lassen.
  • Eine Probefahrt durchführen und bei Unsicherheiten einen Sachverständigen hinzuziehen, um den Zustand des Fahrzeugs fachkundig beurteilen zu lassen.
  • Den Kaufvertrag gründlich durchlesen und bei Unklarheiten Fragen stellen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Alle Unterlagen, einschließlich des Kaufvertrags, sicher aufbewahren, um im Falle eines späteren Streits abgesichert zu sein.

Wenn Sie Ihr Auto privat verkaufen möchten, gibt es verschiedene Optionen:

  • Onlinebörsen: Plattformen wie mobile.de oder autoscout24.de bieten eine große Reichweite und ermöglichen es Ihnen, Ihr Fahrzeug gezielt an potenzielle Käufer zu vermarkten. Hier können Sie detaillierte Informationen, Fotos und den Preis Ihres Fahrzeugs einstellen.
  • Kleinanzeigen: Portale wie eBay Kleinanzeigen oder lokale Zeitungen sind ebenfalls beliebte Möglichkeiten, um Autos zu verkaufen. Diese bieten den Vorteil, dass Sie direkt mit Interessenten in Kontakt treten können.
  • Händlerangebote: Einige Händler bieten an, Ihr Fahrzeug direkt aufzukaufen, auch wenn Sie es nicht in Zahlung geben möchten. Dies kann eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit sein, Ihr Auto zu verkaufen, allerdings oft zu einem niedrigeren Preis als beim Privatverkauf.
  • Online-Ankaufsdienste: Dienste wie "Wir-kaufen-dein-Auto.de" oder auch "autoschnellankauf.de" bieten eine einfache Möglichkeit, das Auto schnell und ohne großen Aufwand zu verkaufen. Sie geben online Informationen zu Ihrem Fahrzeug ein, erhalten ein Angebot und können das Fahrzeug nach einer kurzen Bewertung durch einen Gutachter direkt verkaufen.

 

Wichtige Paragraphen im BGB zur Gewährleistung

Hier sind die relevanten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die die rechtlichen Grundlagen der Gewährleistung beim Autokauf regeln:

  • 434 BGB - Sachmangel: Definiert, wann ein Sachmangel vorliegt, nämlich wenn die Ist-Beschaffenheit von der Soll-Beschaffenheit abweicht.
    § 437 BGB - Rechte des Käufers bei Mängeln: Listet die Rechte des Käufers im Falle eines Mangels auf, darunter Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung und Schadensersatz.
    § 439 BGB - Nacherfüllung: Regelt das Recht des Käufers auf Nacherfüllung, also die Nachbesserung oder Ersatzlieferung einer mangelfreien Sache.
    § 441 BGB - Minderung: Beschreibt das Recht des Käufers, den Kaufpreis zu mindern, wenn die Nacherfüllung fehlschlägt oder unzumutbar ist.
    § 476 BGB - Beweislastumkehr: Bestimmt, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang vermutet wird, dass ein Mangel bereits bei Übergabe vorlag. Der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen.
    §§ 280 ff. BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung: Regelt den Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Verkäufer seine Pflichten verletzt.

 

Zusammenfassung

Die Gewährleistung beim Autokauf ist ein komplexes Thema mit vielen rechtlichen Feinheiten. Der Kaufvertrag sollte sorgfältig ausgearbeitet werden, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Klarheit zu schaffen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um die eigenen Rechte und Pflichten optimal wahrzunehmen.

 

Weiterführende Quellen und Links:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 434 SachmangelBürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 434 Sachmangel

Kaufvertrag vom ADAC

Onlinebörse Autoscout

Autoverkauf vor der eigenen Haustür

 

Image
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Autolexikon
    • Buchstabe A
    • Buchstabe B
    • Buchstabe C
    • Buchstabe D
    • Buchstabe E
    • Buchstabe F
    • Buchstabe G
    • Buchstabe H
    • Buchstabe I
    • Buchstabe J
    • Buchstabe K
    • Buchstabe L
    • Buchstabe M
    • Buchstabe N
    • Buchstabe O
    • Buchstabe P
    • Buchstabe Q
    • Buchstabe R
    • Buchstabe S
    • Buchstabe T
    • Buchstabe U
    • Buchstabe V
    • Buchstabe W
    • Buchstabe X
    • Buchstabe Y
    • Buchstabe Z
  • Fachlexika
    • Autogas-Lexikon
    • Kennzeichen-Lexikon
      • Kfz-Kennzeichen
        • A - Kfz-Kennzeichen
        • B - Kfz-Kennzeichen
        • C - Kfz-Kennzeichen
        • D - Kfz-Kennzeichen
        • E - Kfz-Kennzeichen
        • F - Kfz-Kennzeichen
        • G - Kfz-Kennzeichen
        • H - Kfz-Kennzeichen
        • I - Kfz-Kennzeichen
        • J - Kfz-Kennzeichen
        • K - Kfz-Kennzeichen
        • L - Kfz-Kennzeichen
        • M - Kfz-Kennzeichen
        • N - Kfz-Kennzeichen
        • O - Kfz-Kennzeichen
        • P - Kfz-Kennzeichen
        • Q - Kfz-Kennzeichen
        • R - Kfz-Kennzeichen
        • S - Kfz-Kennzeichen
        • T - Kfz-Kennzeichen
        • U - Kfz-Kennzeichen
        • V - Kfz-Kennzeichen
        • W - Kfz-Kennzeichen
        • X - Kfz-Kennzeichen
        • Y - Kfz-Kennzeichen
        • Z - Kfz-Kennzeichen
      • Kennz.-Wiedereinführung
      • Kfz-Sonderkennzeichen
      • Behördenkennzeichen
      • Landesregierung
      • Länderkennzeichen nach ABC
        • A - Länderkennzeichen - A
        • B - Länderkennzeichen - B
        • C - Länderkennzeichen - C
        • D - Länderkennzeichen - D
        • E - Länderkennzeichen - E
        • F - Länderkennzeichen - F
        • G - Länderkennzeichen - G
        • H - Länderkennzeichen - H
        • I - Länderkennzeichen - I
        • J - Länderkennzeichen - J
        • K - Länderkennzeichen - K
        • L - Länderkennzeichen - L
        • M - Länderkennzeichen - M
        • N - Länderkennzeichen - N
        • O - Länderkennzeichen - O
        • P - Länderkennzeichen - P
        • Q - Länderkennzeichen - Q
        • R - Länderkennzeichen - R
        • S - Länderkennzeichen - S
        • T - Länderkennzeichen - T
        • U - Länderkennzeichen - U
        • V - Länderkennzeichen - V
        • W - Länderkennzeichen - W
        • X - Länderkennzeichen - X
        • Y - Länderkennzeichen - Y
        • Z - Länderkennzeichen - Z
      • Länderkennzeichen nach Kontinent
        • Asien | Länderkennzeichen
        • Afrika | Länderkennzeichen
        • Australien | Länderkennzeichen
        • Ozeanien | Länderkennzeichen
        • Europa | Länderkennzeichen
        • Nordamerika | Länderkennzeichen
        • Mittelamerika | Länderkennzeichen
        • Südamerika | Länderkennzeichen
    • Reifenlexikon
      • Reifenarten
      • Reifenkennzeichnung & Abkürzungen
      • EU-Reifenlabel
      • Reifentipps
      • Reifen - Geschichte
      • Alle Reifen Einträge
    • Verkehrszeichen-Lexikon
      • Gefahrenzeichen
      • Richtzeichen
      • Vorschriftszeichen
    • Fahrerassistenzsysteme
      • FAS Sicherheitssysteme
      • FAS Komfortsysteme
      • FAS Effizienzsysteme
  • Hersteller & Firmen
    • Autohersteller
      • Autohersteller mit A
      • Autohersteller mit B
      • Autohersteller mit C
      • Autohersteller mit D
      • Autohersteller mit E
      • Autohersteller mit F
      • Autohersteller mit G
      • Autohersteller mit H
      • Autohersteller mit I
      • Autohersteller mit J
      • Autohersteller mit K
      • Autohersteller mit L
      • Autohersteller mit M
      • Autohersteller mit N
      • Autohersteller mit O
      • Autohersteller mit P
      • Autohersteller mit Q
      • Autohersteller mit R
      • Autohersteller mit S
      • Autohersteller mit T
      • Autohersteller mit U
      • Autohersteller mit V
      • Autohersteller mit W
      • Autohersteller mit X
      • Autohersteller mit Y
      • Autohersteller mit Z
      • Amerikanische Autohersteller
      • Chinesische Autohersteller
      • Deutsche Autohersteller
      • Englische Autohersteller
      • Französische Autohersteller
      • Japanische Autohersteller
      • Italienische Autohersteller
      • Niederländische Autohersteller
      • Rumänische Autohersteller
      • Russische Autohersteller
      • Schwedische Autohersteller
      • Spanische Autohersteller
      • Südkoreanische Autohersteller
      • Tschechische Autohersteller
    • Reifenhersteller