Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist ein Gürtelreifen?

Radialreifen ist eine andere Bezeichnung für den Gürtelreifen und das erste Mal 1948 durch die beiden Firmen Citroën und Michelin auf dem Markt gebracht.

Guertelreifen bzw. Radialreifen
Foto: Von MagentaGreen - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33960414

 

Der Unterschied zu den bis dahin verbreiteten Diagonalreifen ist die Anordnung der Karkasse im Unterbau des Reifens.

Durch diese andere Bauweise wurden die Eigenschaften wie die Lebensdauer eines Reifens, aber auch das Verhalten auf Nässe, in Kurven, Komfort und die Fahrpräzision enorm verbessert. Diese Bauweise von Autoreifen ist heutzutage nach wie vor üblich!

 

Video: Wie entsteht ein Reifen?

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung