Alle Fachbegriffe
Alle Fachbegriffe
Foto: Ekachailo/Shotshop.com
Ballonfinanzierung kann generell in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise beim Autokauf. Autohändler bieten vielfach beim Neuwagenkauf diese Finanzierung mit an. Eine Ballonfinanzierung ist nichts anderes als eine Schlussratenfinanzierung.
Diese Art von Kredit erscheint auf den ersten Blick preiswert: Ein Großteil des Kaufpreises soll schließlich nicht via monatlicher Raten getilgt werden, sondern erst am Ende der Laufzeit durch eine hohe Schlusszahlung.
Die Ballonfinanzierung beinhaltet eine Art von Autokredit, den Sie bei einer entsprechenden Bank oder aber einem Autohändler abschließen können. Dabei wird ein beträchtlicher Teil des Kredits zum Ende der Laufzeit in einer sogenannten finalen Ballonrate zurückgezahlt. Die Schlussrate beläuft sich in der Regel auf mehr als 50 Prozent der gesamten Darlehenshöhe und ist damit deutlich höher als die anfänglichen Raten.
Bei einer Ballonfinanzierung handelt es sich um eine Finanzierungsart, bei welcher die monatlichen Raten während der Kreditlaufzeit sich als relativ niedrig erweisen – am Ende muss jedoch eine große Summe Geld zurückgezahlt werden. Dieses Procedere erinnert sehr an einen Ballon, den man aufbläst, wobei zum Schluss eine ziemlich große Menge an Luft entweicht.
Es erscheint wichtig zu wissen, dass die Ballonfinanzierung beziehungsweise deren Rate von verschiedenen Faktoren abhängt, beispielsweise dem Kaufpreis des Autos, der Kreditlaufzeit, dem Prozentsatz des Gesamtbetrags, welcher via Ballonrate fällig wird, sowie dem Zinssatz, der den Kredit tangiert.
Eine Ballonfinanzierung funktioniert normalerweise so, dass der Käufer einen Teil des Auto-Gesamtbetrags als Anzahlung leistet. Der Restbetrag hingegen wird anschließend während einer festgelegten Laufzeit in monatlichen Raten zurückgezahlt. Doch lediglich ein Bruchteil des Gesamtbetrags wird in jeder Rate zurückgezahlt. Der überwiegende Teil des Kredits wird hingegen am Ende der Laufzeit in einer finalen Ballonrate fällig.
Ein Beispiel:
Möchten Sie ein Auto im Wert von genau 30.000 Euro kaufen und eine sogenannte Ballonfinanzierung abschließen, ist es möglich, eine Anzahlung von 10.000 Euro zu leisten. Sie könnten dann über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise fünf Jahre, monatliche Raten von 500 € zahlen. Zum Ende der fünf Jahre würde allerdings eine Ballonrate fällig werden – sie würde 20.000 Euro betragen. Dieser Betrag müsste auf einmal oder aber in weiteren Raten zurückgezahlt werden.
Eine Ballonfinanzierung weist gewisse Parallelen zum Leasing auf.
Doch zwei gravierende Unterschiede lassen sich schnell erkennen:
Es ist auch möglich, die Verwertung des Fahrzeugs dem Kreditgeber zu überlassen. Der Aufwand für Sie erweist sich dabei als relativ gering. Doch der Kreditgeber ist in der Regel daran interessiert, den potenziellen Verkauf möglichst schnell abzuwickeln. Bei diesem Procedere besteht die Gefahr, dass der Verkaufserlös die Schlussrate nicht zu tilgen vermag. Als ziemlich kritisch erweist sich die Situation dann, wenn es während der Laufzeit bei einem Unfall zu einer Beschädigung des Fahrzeugs gekommen ist und das Auto nun Mängel aufweist. Damit geht ein Wertverlust einher, womit sich die Wahrscheinlichkeit verringert, noch einen adäquaten Preis für die Schlussrate zu erzielen.
Immer wieder stellt sich auch die Frage, ob eine Ballonfinanzierung preiswerter als ein normaler Autokredit ist. Bei einem normalen Autokredit bzw. der Autofinanzierung müssen die Schulden – ähnlich einem Ratenkredit – gleichmäßig abbezahlt werden. Jeden Monat erhält Ihre Bank oder der Kreditgeber die gleiche Summe.
Doch eine Ballonfinanzierung läuft anders ab: Zunächst zahlen Sie lediglich geringe Beträge, jedoch müssen Sie am Ende eine größere Summe für die Schlusszahlung aufbringen. In der Folge gewinnen Sie womöglich den Eindruck, dass die Ballonfinanzierung preiswerter als ein Ratenkredit ist. Eine Ballonfinanzierung für denselben Betrag – bei identischem Zins sowie identischer Laufzeit – kostet Sie allerdings mehr als ein Ratenkredit. Die Schlussrate muss über die gesamte Laufzeit verzinst werden. Dies macht ganz schnell einige Hundert Euro aus.
Natürlich sind mit einer Ballonfinanzierung auch Risiken verbunden. So besteht ein großes Risiko, dass einige Käufer zum Ende der Laufzeit nicht in der Lage sind, die Ballonrate komplett zurückzuzahlen. In einem solchen Fall besitzt der Käufer im Prinzip drei Möglichkeiten, weshalb einige Banken ihren Kreditnehmern mit dem Händler zusammen eine Ballonfinanzierung als sogenannte „Drei-Wege-Finanzierung“ anbieten.
Entweder der Käufer zahlt den Restbetrag auf einmal zurück beziehungsweise gibt das Fahrzeug zurück oder er nimmt eine neue Finanzierung auf, um den in Rede stehenden Betrag zurückzuzahlen.
Eine sogenannte Refinanzierung kann jedoch zu höheren Kosten führen. Auch kann sich das Finden einer Finanzierung mittels Ballonfinanzierung für den Kreditnehmer unter Umständen als schwierig erweisen. Zu beachten ist, dass verschiedene Ballonfinanzierungen sogar eine Option zur Fahrzeugübernahme am Ende der Laufzeit beinhalten, sofern die Ballonrate bezahlt werden würde.
Auf dem Markt gibt es allerdings auch Ballonfinanzierungen, welche vorsehen, das Auto nach Laufzeitablauf zurückzugeben, ohne es zu besitzen. Daher erscheint es extrem wichtig, sich vor dem Abschluss einer Ballonfinanzierung präzise über die Bedingungen zu informieren.
Es erscheint von entscheidender Bedeutung zu beachten, dass eine Ballonfinanzierung im Normalfall nicht immer die beste Wahl ist. Diese Einschätzung rührt daher, dass am Ende der Laufzeit auf einen Schlag eine große Summe Geld zurückgezahlt werden muss, um das Auto behalten zu dürfen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, welcher bei der Entscheidung in puncto Ballonfinanzierung berücksichtigt werden sollte, dreht sich um den Wert des Autos zum Ende der Laufzeit. Liegt der Wert des Autos bereits unter dem Wert der Ballonrate, kann sich ein Verkauf beziehungsweise ein Zurückgeben des Autos als schwierig erweisen, wenn man nicht in eine Negative Equity geraten möchte.
Zu beachten ist, dass bei einer Ballonfinanzierung die Raten des Kredits im Regelfall niedriger sind als bei traditioneller Autofinanzierung. Dies erweist sich gerade für diejenigen Verbraucher als attraktiv, welche ein Auto suchen, das sie besitzen und nutzen können – ohne allzu hohe monatliche Belastung.
Dies stellt einen Vorteil von Ballonfinanzierungen dar. Letztere ermöglichen die Finanzierung höherer Anschaffungskosten, ohne dass die monatlichen Zahlungen zu hoch werden. Damit können sie auch für solche Kreditnehmer attraktiv sein, welche einen Verkauf oder eine Refinanzierung des Autos während der Finanzierungslaufzeit planen.
Immer wieder stellt sich die Frage, ob eine Ballonfinanzierung sinnvoll ist. Ob sinnvoll oder nicht – hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen wie auch Umständen des Käufers ab. Für einige stellt sich Ballonfinanzierung als eine gute Option dar, weil sie ihnen den Besitz und die Nutzung eines Autos ohne hohe monatliche Belastung ermöglicht.
Eine Ballonfinanzierung stellt eine Option dar, wenn Sie sich die höheren monatlichen Zahlungen für einen Ratenkredit nicht leisten möchten, jedoch unbedingt ein Auto benötigen. In einem solchen Fall empfiehlt sich der Erwerb eines preiswerteren Modells, welches auch bei der Autoversicherung relativ wenig kostet.
Weiterhin kommt eine Ballonfinanzierung infrage, wenn Sie zum Ende der Finanzierung einen größeren Geldbetrag erwarten, beispielsweise via Fälligkeit einer Kapitallebensversicherung.
Als größter Vorteil der Ballonfinanzierung erweist sich die geringe monatliche Anfangsbelastung – die monatlichen Raten sind in der Regel viel niedriger als bei einem Ratenkredit. Das gravierendste Risiko eines Ballonkredits, also eines Autokredits mit Schlussrate, besteht letztlich darin, dass er günstig erscheint – günstiger als ein klassischer Ratenkredit.
Planen Sie von vornherein eine Rückgabe des Autos zum Ende der Laufzeit oder eine Tilgung der Schlussrate aus dessen Verkaufserlös zwecks Finanzierung eines anderen Neufahrzeugs, dann erweist es sich als die beste Finanzierungsform. Leasing funktioniert zwar ähnlich, erweist sich aber als teurer – zudem ist es für Privatpersonen kaum geeignet, da diese steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten nicht in Anspruch nehmen können.
Die Raten eines Ballonkredits sind zwar geringer, ihnen stehen jedoch erhöhte Zinskosten gegenüber. Die Zinsen für die recht hohe Schlussrate muss der Kreditnehmer sogar für die gesamte Laufzeit zahlen. Dies ist auch der Grund, warum der Ballonkredit auch effektiv mehr Geld kostet als andere Modelle der Autofinanzierung. Die Zinsen erweisen sich für denjenigen als besonders hoch, der eine Anschlussfinanzierung benötigt, weil er nicht in der Lage ist, die Schlussrate auf einmal zu bezahlen.
Die Zinsen einer Anschlussfinanzierung erweisen sich auch darum als höher, da nach drei Jahren oder mehr bei dem Auto bereits eine Wertminderung zu verzeichnen ist – somit taugt das Auto nur noch bedingt als entsprechende Sicherheit für den Kredit.
Ballonfinanzierungen können sich als gute Option für diejenigen erweisen, welche ein Auto besitzen und auch nutzen möchten, ohne eine ziemlich hohe Belastung aufbringen zu müssen. Doch es erscheint unbedingt notwendig, das Risiko wie auch die Verpflichtungen, welche damit verbunden sind, auch gut zu verstehen. Es empfiehlt sich, die Bedingungen sorgfältig zu studieren und Optionen zu vergleichen, ehe man eine Entscheidung trifft.
Weiterführende Links: