Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist Aquaplaning?

Aquaplaning
Foto: von PublicDomainPictures auf Pixabay

 

Die Gefahr des Aquaplaning besteht darin, dass das Lenken oder das Bremsen sehr stark beeinträchtigt wird, auch kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Aquaplaning entsteht auf nasser Fahrbahn, Pfützen oder Spurrillen. Werden diese mit einer gewissen Geschwindigkeit befahren, schiebt sich ein sogenannter Wasserkeil unter die Reifenaufstandsfläche und der Reifen beginnt aufzuschwimmen. Er verliert sozusagen den Bodenkontakt.

Wie stark das Aquaplaning ausgeprägt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Wasserhöhe, Bauart und Belag der Fahrbahn, Luftdruck, Stoßdämpfer, Profil, Fabrikat und Breite der Reifen und Gewicht. Absolut entscheidend ist allerdings die Geschwindigkeit. Dieser ist auch der einzige Faktor, der vom Fahrer sofort bei Gefahr beeinflussbar ist.

 

Tipps bei Aquaplaning

 

weiterführende Links:

Aquaplaning

richtig reagieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung