
Foto © by depositphotos.com | nmcandre
Was sind Aktive Aerodynamik-Systeme?
Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und Leistung von Fahrzeugen. Je geringer der Luftwiderstand, desto weniger Energie wird benötigt, um das Fahrzeug zu bewegen. Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und somit zu niedrigeren Emissionen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise gewinnt die aerodynamische Optimierung daher zunehmend an Bedeutung.
Traditionelle vs. Aktive Aerodynamik
Traditionell wurde die Aerodynamik eines Fahrzeugs durch die Formgebung der Karosserie optimiert. Diese passive Aerodynamik ist jedoch statisch und kann nicht an wechselnde Fahrbedingungen angepasst werden.
Aktive Aerodynamik hingegen ermöglicht es, die Aerodynamik des Fahrzeugs während der Fahrt dynamisch anzupassen. Dies geschieht durch den Einsatz von beweglichen Elementen wie Spoilern, Luftklappen, Diffusoren oder sogar veränderbaren Karosserieteilen. Diese Elemente werden durch Sensoren und eine zentrale Steuerungseinheit gesteuert, die die optimale Konfiguration basierend auf den aktuellen Fahrbedingungen berechnet.
Vorteile aktiver Aerodynamik
Die aktive Aerodynamik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der passiven Aerodynamik:
- Verbesserter Kraftstoffverbrauch: Durch die Reduzierung des Luftwiderstands kann der Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt werden, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
- Erhöhte Reichweite: Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kann die Reichweite durch eine optimierte Aerodynamik gesteigert werden.
- Verbessertes Fahrverhalten: Die aktive Aerodynamik kann das Handling und die Stabilität des Fahrzeugs verbessern, indem sie den Abtrieb bei Bedarf erhöht oder verringert.
- Kühlungssteuerung: Aktive Luftklappen können die Kühlung des Motors oder der Bremsen optimieren, indem sie den Luftstrom gezielt steuern.
Anwendungsbeispiele aktiver Aerodynamik
Einige Beispiele für bereits in Serienfahrzeugen eingesetzte aktive Aerodynamik-Elemente sind:
- Aktive Spoiler: Diese können ausgefahren werden, um bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb zu erhöhen und bei niedrigen Geschwindigkeiten den Luftwiderstand zu reduzieren.
- Aktive Luftklappen: Diese können geöffnet oder geschlossen werden, um den Luftstrom zur Kühlung des Motors oder der Bremsen zu regulieren.
- Aktive Diffusoren: Diese können ihre Form verändern, um den Luftstrom unter dem Fahrzeug zu optimieren und den Abtrieb zu erhöhen.
Aktive Aerodynamik in Serienfahrzeugen
Einige Fahrzeuge haben bereits aktive Aerodynamik-Elemente implementiert:
- Mercedes-Benz EQS: Verfügt über einen aktiven Kühlergrillverschluss.
- BMW iX: Nutzt ebenfalls einen aktiven Kühlergrillverschluss.
- Porsche 911 Turbo: Verfügt über einen aktiven Frontspoiler und einen ausfahrbaren Heckflügel.
- Lamborghini Huracán Performante: Nutzt ein aktives Aerodynamik-System (ALA).
- McLaren 720S: Verfügt über einen aktiven Heckflügel.
- Ferrari 488 Pista: Verwendet ein aktives Aerodynamik-System (S-Duct).
Video zur Veranschaulichung
New 2023 Porsche 911 GT3 RS Active Aerodynamics Development